Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(mit Nahrung)

  • 1 ризыклы

    mit Nahrung f. versorgt

    Татарча-алманча сүзлек > ризыклы

  • 2 supply

    1.
    [sə'plaɪ]transitive verb
    1) liefern [Waren usw.]; sorgen für [Unterkunft]; zur Verfügung stellen [Lehrmittel, Arbeitskleidung usw.]; beliefern [Kunden, Geschäft]; versorgen [System]

    supply something to somebody, supply somebody with something — jemanden mit etwas versorgen/(Commerc.) beliefern

    2) (make good) erfüllen [Nachfrage, Bedarf]; abhelfen (+ Dat.) [Mangel]
    2. noun
    1) (stock) Vorräte Pl.

    military/medical supplies — militärischer/medizinischer Nachschub

    supply and demand(Econ.) Angebot und Nachfrage

    2) (provision) Versorgung, die (of mit)

    the blood supply to the braindie Versorgung des Gehirns mit Blut

    3)

    supply [teacher] — Aushilslehrer, der/-lehrerin die

    3. attrib.
    Versorgungs[schiff, -netz, -basis, -lager usw.]
    * * *
    1. verb
    (to give or provide: Who is supplying the rebels with guns and ammunition?; Extra paper will be supplied by the teacher if it is needed; The town is supplied with water from a reservoir in the hills; The shop was unable to supply what she wanted.) (be)liefern
    2. noun
    1) (the act or process of supplying.) die Lieferung
    2) ((often in plural) an amount or quantity that is supplied; a stock or store: She left a supply of food for her husband when she went away for a few days; Who will be responsible for the expedition's supplies?; Fresh supplies will be arriving soon.) der Vorrat
    - academic.ru/115302/be_in_short_supply">be in short supply
    * * *
    sup·ply1
    [səˈplaɪ]
    I. vt
    <- ie->
    1. (provide sth)
    to \supply sth für etw akk sorgen, etw bereitstellen
    to \supply an answer to a question eine Antwort auf eine Frage geben
    to \supply information about sth Informationen über etw akk geben
    to come supplied with sth car, radio mit etw dat ausgestattet [o ausgerüstet] sein
    to \supply sth to sb arms, drugs jdm etw beschaffen
    to be accused of \supplying drugs des Drogenhandels beschuldigt werden, wegen Drogenhandel[s] angeklagt sein
    2. (provide sb with sth)
    to \supply sb jdn versorgen, jdm etw geben; ECON jdn mit etw dat beliefern
    to be supplied with sth etw erhalten
    to \supply sb with food jdn mit Nahrung versorgen
    3. (act as source) liefern
    this cereal supplies plenty of vitamins dieses Getreide ist ein großer Vitaminspender
    4. (satisfy)
    to \supply a demand eine Nachfrage befriedigen
    to \supply a requirement einer Forderung nachkommen
    II. n
    1. (stock) Vorrat m (of an + dat)
    a month's \supply of tablets eine Monatspackung Tabletten
    water \supply Wasservorrat m
    2. no pl (action) Versorgung f, Bereitstellung f
    electricity [or power] /water \supply Strom-/Wasserversorgung f
    oil/petrol \supply Öl-/Benzinzufuhr f; (action of providing) Belieferung f
    source of \supply Bezugsquelle f
    3. ECON Angebot nt
    \supply and demand Angebot und Nachfrage
    to be in plentiful \supply im Überfluss [o reichlich] vorhanden sein
    to be in short \supply Mangelware sein
    4.
    supplies pl (provision) Versorgung f kein pl, [Zu]lieferung f; MIL Nachschub m; (amount needed) Bedarf m
    food supplies Versorgung f mit Lebensmitteln, Lebensmittellieferungen pl
    to be urgently in need of medical supplies dringend medizinischer Versorgung bedürfen
    to cut off supplies die Lieferungen einstellen
    to cut off gas/water supplies das Gas/Wasser abstellen
    office supplies Bürobedarf m
    5. (amount available)
    supplies pl Vorräte pl, Bestände pl
    food supplies Lebensmittelvorräte pl; (for camping, journey) Proviant m
    supplies pl Budget nt, bewilligter Etat
    7. BRIT, AUS (teacher) Vertretungslehrer(in) m(f), Aushilfslehrer(in) m(f)
    to be on \supply vertretungsweise unterrichten
    sup·ply2
    [ˈsʌpl̩i]
    adv see supplely
    * * *
    [sə'plaɪ]
    1. n
    1) (= supplying) Versorgung f; (COMM = delivery) Lieferung f (to an +acc); (ECON) Angebot nt
    2) (= what is supplied) Lieferung f

    to cut off the supply (of gas, water etc) — das Gas/Wasser abstellen

    3) (= stock) Vorrat m

    to get or lay in supplies or a supply of sthsich (dat) einen Vorrat an etw (dat) anlegen or zulegen

    to be in good supply —

    office suppliesBürobedarf m, Büromaterial nt

    medical suppliesArzneimittel pl; (including bandages) Ärztebedarf

    4) (= supply teacher) Aushilfslehrer(in) m(f)
    2. vt
    1) material, food, tools etc sorgen für; (= deliver) goods, information, answer, details liefern; clue, evidence, gas, electricity liefern; (= put at sb's disposal) stellen
    2) (with mit) person, army, city versorgen; (COMM) beliefern

    this supplied me with the chance... — das gab mir die Chance...

    3) (= satisfy, make good) need befriedigen; want, deficiency abhelfen (+dat); (COMM) demand decken
    * * *
    supply [səˈplaı]
    A v/t
    1. a) allg Beweise, Elektrizität etc liefern
    b) die nötige Ausrüstung etc beschaffen, bereitstellen, sorgen für
    2. jemanden oder etwas beliefern, versorgen, ausstatten, versehen, ELEK, TECH speisen ( alle:
    with mit):
    supply sb with sth, supply sth to s.o
    3. fehlende Wörter etc ergänzen
    4. einen Verlust etc ausgleichen, ersetzen:
    supply a deficit ein Defizit decken
    5. ein Bedürfnis befriedigen:
    supply a want einem Mangel abhelfen;
    supply the demand WIRTSCH die Nachfrage decken
    6. eine Stelle ausfüllen, einnehmen, ein Amt vorübergehend versehen:
    supply sb’s place jemanden vertreten
    7. WIRTSCH nachschießen, -zahlen
    B s
    1. Lieferung f (to an akk), Zufuhr f, Beschaffung f, Bereitstellung f
    2. Belieferung f, Versorgung f ( beide:
    with mit), Bedarfsdeckung f
    3. ELEK (Netz)Anschluss m
    4. Ergänzung f, Zuschuss m, Beitrag m
    5. WIRTSCH Angebot n:
    supply and demand Angebot und Nachfrage;
    be in short supply knapp sein
    6. meist pl Vorrat m, Lager n, Bestand m
    7. meist pl MIL Nachschub m, Versorgung(smaterial) f(n), Proviant m
    8. pl WIRTSCH Artikel pl, Bedarf m
    9. a) Stellvertreter(in), Ersatz m
    b) Stellvertretung f:
    on supply in Vertretung
    10. meist pl PARL bewilligter Etat
    C adj
    1. Versorgungs…, Liefer…, Lieferungs…:
    supply crisis WIRTSCH Versorgungskrise f;
    supply plant Lieferwerk n;
    supply price WIRTSCH äußerster oder niedrigster Preis;
    supply-side economics pl (als sg konstruiert) angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
    2. MIL
    a) Versorgungs…:
    supply area ( ship, etc)
    b) Nachschub…:
    supply base Versorgungs-, Nachschubbasis f;
    supply lines Nachschubverbindungen
    3. ELEK, TECH Speise…:
    supply circuit (current, line, relay);
    supply pipe Zuleitung(srohr) f(n);
    supply station Br Kraftwerk n;
    supply voltage Netz-, Speisespannung f
    4. Aushilfs…:
    sup. abk
    2. superlative Superl.
    4. supplementary zusätzl.
    6. supra, above
    * * *
    1.
    [sə'plaɪ]transitive verb
    1) liefern [Waren usw.]; sorgen für [Unterkunft]; zur Verfügung stellen [Lehrmittel, Arbeitskleidung usw.]; beliefern [Kunden, Geschäft]; versorgen [System]

    supply something to somebody, supply somebody with something — jemanden mit etwas versorgen/(Commerc.) beliefern

    2) (make good) erfüllen [Nachfrage, Bedarf]; abhelfen (+ Dat.) [Mangel]
    2. noun
    1) (stock) Vorräte Pl.

    military/medical supplies — militärischer/medizinischer Nachschub

    supply and demand(Econ.) Angebot und Nachfrage

    2) (provision) Versorgung, die (of mit)
    3)

    supply [teacher] — Aushilslehrer, der/-lehrerin die

    3. attrib.
    Versorgungs[schiff, -netz, -basis, -lager usw.]
    * * *
    adv.
    liefern adv. n.
    Angebot -e n.
    Belieferung f.
    Lieferung f.
    Speisung -en (Elektr.) f.
    Stellvertretung f.
    Versorgung f.
    Vorrat -¨e m. (with) v.
    liefern v.
    versorgen (mit) v. v.
    beschaffen v.
    eingeben v.
    speisen v.
    versorgen v.

    English-german dictionary > supply

  • 3 ernähren

    ernähren *
    I. vt
    1) ( mit Nahrung versorgen) Person żywić [ perf wy-]; Tier karmić [ perf na-]
    jdn \ernähren Person: zarabiać [ perf zarobić] na czyjeś utrzymanie, Tätigkeit: zapewniać [ perf zapewnić] komuś utrzymanie
    II. vr
    sich von etw \ernähren odżywiać się czymś
    sich ungesund \ernähren niezdrowo się odżywiać
    sich \ernähren zarabiać [ perf zarobić] na swoje utrzymanie
    sich von etw \ernähren utrzymywać [ perf utrzymać] się z czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > ernähren

  • 4 fill

    1. transitive verb
    1) (make full)

    fill something [with something] — etwas [mit etwas] füllen

    filled withvoller [Reue, Bewunderung, Neid, Verzweiflung] (at über + Akk.)

    be filled with people/flowers/fish — etc. voller Menschen/Blumen/Fische usw. sein

    2) (occupy whole capacity of, spread over) füllen; besetzen [Sitzplätze]; (fig.) ausfüllen [Gedanken, Zeit]

    fill the bill(fig.) den Erwartungen entsprechen; (be appropriate) angemessen sein

    3) (pervade) erfüllen
    4) (block up) füllen [Lücke]; füllen, (veralt.) plombieren [Zahn]
    5) (Cookery) (stuff) füllen; (put layer of something solid in) belegen; (put layer of something spreadable in) bestreichen
    6) (hold) innehaben [Posten]; versehen [Amt]; (take up) ausfüllen [Position]; (appoint somebody to) besetzen [Posten, Lehrstuhl]
    2. intransitive verb

    fill [with something] — sich [mit etwas] füllen; (fig.) sich [mit etwas] erfüllen

    3. noun

    eat/drink one's fill — sich satt essen/trinken

    have had one's fill of something/doing something — genug von etwas haben/etwas zur Genüge getan haben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/27233/fill_in">fill in
    - fill out
    - fill up
    * * *
    [fil] 1. verb
    1) (to put (something) into (until there is no room for more); to make full: to fill a cupboard with books; The news filled him with joy.) füllen
    2) (to become full: His eyes filled with tears.) sich füllen
    3) (to satisfy (a condition, requirement etc): Does he fill all our requirements?)
    4) (to put something in a hole (in a tooth etc) to stop it up: The dentist filled two of my teeth yesterday.) füllen, stopfen
    2. noun
    (as much as fills or satisfies someone: She ate her fill.) die Fülle, zu Genüge
    - filled
    - filler
    - filling
    - filling-station
    - fill in
    - fill up
    * * *
    [fɪl]
    I. n
    1. (bearable amount)
    to drink one's \fill seinen Durst stillen
    to eat one's \fill sich akk satt essen
    to have one's \fill of sth von etw dat genug haben
    2. (space full) Füllung f
    \fill of gasoline [or petrol] Tankfüllung f
    a \fill of tobacco eine Pfeife Tabak
    to have had one's \fill of sth genug von etw dat haben
    3. no pl (material) Verfüllung f, Aufschüttung f
    II. vt
    to \fill sth etw füllen
    to \fill a bottle eine Flasche [voll] füllen [o abfüllen]
    to \fill a pipe eine Pfeife stopfen
    to \fill sth etw füllen
    to \fill a stadium ein Stadion füllen
    3. (seal, block)
    to \fill sth [with sth] etw [mit etw dat] füllen
    to \fill a cavity [or hole] ein Loch füllen [o SCHWEIZ stopfen]
    to \fill a crack einen Spalt [o Riss] verspachteln
    to \fill a tooth einen Zahn plombieren
    4. FOOD
    to \fill sth [with sth] etw [mit etw dat] füllen
    \fill the mushrooms with the prepared stuffing die Pilze mit der vorbereiteten Füllung füllen
    to \fill sth etw erfüllen
    happy sounds \filled the room der Raum war mit [o von] fröhlichen Klängen erfüllt
    a strong sweet smell \filled the air ein starker, süßer Geruch lag in der Luft
    6. (cause to feel)
    to \fill sb with sth jdn mit etw dat erfüllen geh
    to \fill sb with fear jdn mit Furcht erfüllen geh
    7. NAUT
    to \fill a sail ein Segel aufblähen
    to \fill a vacancy/job/position [with sb] eine freie Stelle/Position [mit jdm] besetzen
    9. (carry out duties of)
    to \fill a role/position eine Rolle/Position übernehmen
    10. (utilize)
    to \fill the day/time [with sth] den Tag/die Zeit [mit etw dat] ausfüllen [o verbringen]
    to \fill the day/time [by] watching television den Tag/die Zeit mit Fernsehen verbringen; (bridge)
    to \fill time die Zeit überbrücken
    to \fill a need einen Bedarf [ab]decken
    to \fill a gap [or need] in the market eine Marktlücke schließen, in eine Marktlücke stoßen
    to \fill an order einen Auftrag ausführen
    to \fill a prescription AM eine Medizin zubereiten
    to \fill a vacuum [or void] eine Lücke schließen
    12. (satiate)
    to \fill sb jdn sättigen [o satt machen]; ( fig) jdn zufriedenstellen
    III. vi
    1. (make full) sich akk füllen
    to \fill with sth sich akk mit etw dat füllen
    their eyes \filled with tears sie hatten Tränen in den Augen, ihnen traten [die] Tränen in die Augen
    the buckets were quickly \filling with water die Eimer waren schnell voller Wasser
    2. AM ECON, FIN
    \fill or kill [einen/den Börsenauftrag] unverzüglich ausführen oder stornieren, [eine/die Option] ausüben oder aufgeben
    * * *
    [fɪl]
    1. vt
    1) bottle, bucket, hole füllen; pipe stopfen; teeth plombieren; (wind) sails blähen; (fig) (aus)füllen

    I need something to fill my day — ich brauche etwas, um meinen Tag auszufüllen

    2) (= permeate) erfüllen

    filled with anger/admiration — voller Zorn/Bewunderung, von Zorn/Bewunderung erfüllt (geh)

    filled with emotion —

    the thought filled him with horror/hope — der Gedanke erfüllte ihn mit Entsetzen/Hoffnung

    3) post, position (employer) besetzen; (employee, = take up) einnehmen; (= be in) innehaben; need entsprechen (+dat); role übernehmen

    we are looking for a young man to fill the post of assistant editor — wir suchen einen jungen Mann, der den Posten eines Redaktionsassistenten einnehmen soll

    I think she will fill the job very nicely — ich denke, sie wird die Stelle sehr gut ausfüllen

    4) theatre, seats füllen
    2. vi
    sich füllen
    3. n

    I've had my fill of him/it (inf) — ich habe von ihm/davon die Nase voll (inf), ich habe ihn/das satt

    she's had her fill of disappointmentssie hat mehr als genug Enttäuschungen erlebt

    * * *
    fill [fıl]
    A s
    1. eat one’s fill sich satt essen;
    have had one’s fill of fig von etwas, jemandem genug haben, etwas, jemanden satthaben;
    weep one’s fill sich ausweinen
    2. Füllung f (Material oder Menge):
    a fill of gasoline (Br petrol) eine Tankfüllung
    3. US Erd-, Steindamm m
    B v/t
    1. (an-, aus)füllen, vollfüllen, die Segel (auf)blähen:
    fill sb’s glass jemandem einschenken
    2. Flüssigkeit etc ab-, einfüllen ( beide:
    into in akk)
    3. die Pfeife stopfen
    4. (mit Nahrung) sättigen
    5. die Straßen etc bevölkern, füllen
    6. auch fig erfüllen ( with mit):
    filled with fear (envy) angsterfüllt (neiderfüllt);
    be filled with admiration for voller Bewunderung sein für; indignation
    7. einen Posten, ein Amt
    a) besetzen
    b) ausfüllen, bekleiden:
    fill the next two places SPORT etc die nächsten beiden Plätze belegen;
    fill sb’s place jemandes Stelle einnehmen, jemanden ersetzen
    8. a) einen Auftrag, eine Bestellung ausführen
    b) ein Rezept ausfertigen
    9. fill the bill umg allen Ansprüchen genügen (auch Person), genau das Richtige sein
    10. MED einen Zahn füllen, plombieren
    C v/i sich füllen (Segel), sich (auf)blähen:
    the sails filled with wind die Segel blähten sich im Wind
    * * *
    1. transitive verb

    fill something [with something] — etwas [mit etwas] füllen

    filled withvoller [Reue, Bewunderung, Neid, Verzweiflung] (at über + Akk.)

    be filled with people/flowers/fish — etc. voller Menschen/Blumen/Fische usw. sein

    2) (occupy whole capacity of, spread over) füllen; besetzen [Sitzplätze]; (fig.) ausfüllen [Gedanken, Zeit]

    fill the bill(fig.) den Erwartungen entsprechen; (be appropriate) angemessen sein

    3) (pervade) erfüllen
    4) (block up) füllen [Lücke]; füllen, (veralt.) plombieren [Zahn]
    5) (Cookery) (stuff) füllen; (put layer of something solid in) belegen; (put layer of something spreadable in) bestreichen
    6) (hold) innehaben [Posten]; versehen [Amt]; (take up) ausfüllen [Position]; (appoint somebody to) besetzen [Posten, Lehrstuhl]
    2. intransitive verb

    fill [with something] — sich [mit etwas] füllen; (fig.) sich [mit etwas] erfüllen

    3. noun

    eat/drink one's fill — sich satt essen/trinken

    have had one's fill of something/doing something — genug von etwas haben/etwas zur Genüge getan haben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (in) v.
    ausfüllen v. v.
    abfüllen v.
    auffüllen v.
    füllen v.
    sättigen v.
    vollstopfen v.

    English-german dictionary > fill

  • 5 forage

    1. noun
    (food for horses or cattle) Futter, das
    2. intransitive verb
    * * *
    ['fori‹] 1. verb
    ((often with about) to search thoroughly: He foraged about in the cupboard; He foraged for food in the cupboard.) herumstöbern
    2. noun
    (food for horses and cattle.) das Viehfutter
    * * *
    for·age
    [ˈfɒrɪʤ, AM ˈfɔ:r-]
    I. vi
    to \forage [about [or around]] for food person nach etwas Essbarem suchen; animal nach Futter suchen
    II. n no pl Viehfutter nt
    * * *
    ['fɒrɪdZ]
    1. n
    1) (= fodder) Futter nt
    2) (= search for fodder) Futtersuche f; (MIL) Überfall m
    2. vi
    nach Futter suchen; (MIL) einen Überfall/Überfälle machen; (fig = rummage) herumstöbern (for nach)
    * * *
    forage [ˈfɒrıdʒ; US auch ˈfɑr-]
    A s
    1. (Vieh)Futter n
    2. Nahrungs-, Futtersuche f
    3. MIL Überfall m
    B v/i
    1. (nach) Nahrung oder Futter suchen
    2. auch forage about ( oder around) (herum)stöbern, (-)wühlen, (-)kramen ( alle:
    in in dat;
    for nach)
    3. MIL einen Überfall machen
    C v/t
    1. mit Nahrung oder Futter versorgen
    2. obs (aus)plündern
    * * *
    1. noun 2. intransitive verb
    * * *
    v.
    hamstern v.

    English-german dictionary > forage

  • 6 supply

    sup·ply
    1. sup·ply [səʼplaɪ] vt <- ie->
    to \supply sth für etw akk sorgen, etw bereitstellen;
    to \supply an answer to a question eine Antwort auf eine Frage geben;
    to \supply information about sth Informationen über etw akk geben;
    to come supplied with sth car, radio mit etw dat ausgestattet [o ausgerüstet] sein;
    to \supply sth to sb arms, drugs jdm etw beschaffen;
    to be accused of \supplying drugs des Drogenhandels beschuldigt werden, wegen Drogenhandel[s] angeklagt sein
    to \supply sb jdn versorgen, jdm etw geben; econ jdn mit etw dat beliefern;
    to \supply sb with food jdn mit Nahrung versorgen
    3) ( act as source) liefern;
    this cereal supplies plenty of vitamins dieses Getreide ist ein großer Vitaminspender
    4) ( satisfy)
    to \supply a demand eine Nachfrage befriedigen;
    to \supply a requirement einer Forderung nachkommen n
    1) ( stock) Vorrat m (of an +dat);
    a month's \supply of tablets eine Monatspackung Tabletten;
    water \supply Wasservorrat m
    2) no pl ( action) Versorgung f, Bereitstellung f;
    electricity [or power] /water \supply Strom-/Wasserversorgung f;
    oil/petrol \supply Öl-/Benzinzufuhr f; ( action of providing) Belieferung f;
    source of \supply Bezugsquelle f
    3) econ Angebot nt;
    \supply and demand Angebot und Nachfrage;
    to be in plentiful \supply im Überfluss [o reichlich] vorhanden sein;
    to be in short \supply Mangelware sein
    4) supplies pl ( provision) Versorgung f kein pl mil Nachschub m; ( amount needed) Bedarf m;
    food supplies Versorgung f mit Lebensmitteln Lebensmittellieferungen fpl;
    to be urgently in need of medical supplies dringend medizinischer Versorgung bedürfen;
    to cut off supplies die Lieferungen einstellen;
    to cut off gas/ water supplies das Gas/Wasser abstellen;
    office supplies Bürobedarf m
    supplies pl Vorräte mpl, Bestände mpl;
    food supplies Lebensmittelvorräte mpl; (for camping, journey) Proviant m
    6) ( Brit) pol
    supplies pl Budget nt, bewilligter Etat
    7) (Brit, Aus) ( teacher) Vertretungslehrer(in) m(f), Aushilfslehrer(in) m(f);
    to be on \supply vertretungsweise unterrichten
    2. sup·ply [ʼsʌpl̩i] adv

    English-German students dictionary > supply

  • 7 снабдявам

    снабдя́вам, снабдя́ гл. versorgen sw.V. hb tr.V., beliefern sw.V. hb tr.V., versehen unr.V. hb tr.V.; снабдявам се sich versorgen sw.V. hb, sich versehen unr.V. hb, sich an|schaffen sw.V. hb; снабдявам се с храна Sich (Akk) mit Nahrung versorgen; снабдявам предприятие със суровини Ein Unternehmen mit Rohstoffen beliefern; снабдявам се с лекарства Sich (Akk) mit Arzneimitteln versehen; снабдявам се с пари Sich (Dat) Geld anschaffen.

    Български-немски речник > снабдявам

  • 8 self-sufficient

    adjective
    (independent) unabhängig; autark [Land]; selbstständig [Person]
    * * *
    [selfsə'fiʃənt]
    (not dependent on others for help etc: a self-sufficient community.) unabhängig
    - academic.ru/65739/self-sufficiency">self-sufficiency
    * * *
    self-suf·ˈfi·cient
    adj selbstversorgend, autark geh
    a \self-sufficient creature ein selbstständiges Wesen
    to be \self-sufficient in food sich akk selbst mit Nahrung versorgen
    * * *
    self-sufficient adj (adv self-sufficiently)
    1. nicht auf fremde Hilfe angewiesen, unabhängig
    2. WIRTSCH autark
    3. dünkelhaft
    * * *
    adjective
    (independent) unabhängig; autark [Land]; selbstständig [Person]

    English-german dictionary > self-sufficient

  • 9 well-fed

    adjective
    * * *
    adjective (correctly and sufficiently fed.) wohlgenährt
    * * *
    adj inv (having good food) [ausreichend] mit Nahrung versorgt; (result of good feeding) wohl genährt
    * * *
    well-fed adj wohlgenährt, gut genährt
    * * *
    adjective

    English-german dictionary > well-fed

  • 10 self-sufficient

    self-suf·'fi·cient adj
    selbstversorgend, autark ( geh)
    a \self-sufficient creature ein selbständiges Wesen;
    to be \self-sufficient in food sich akk selbst mit Nahrung versorgen

    English-German students dictionary > self-sufficient

  • 11 well-fed

    ( having good food) [ausreichend] mit Nahrung versorgt;
    ( result of good feeding) wohlgenährt

    English-German students dictionary > well-fed

  • 12 hrana

    Nahrung f (-), Kost f (-), Speise f (-, -n); (životinjska) Futter n (-s); Verpfle'gung f (-), Verkö'sti-gung f (-); Provia'nt m (-[e]s, -e); zdrava (obilna, oskudna) h. gesunde (reichliche, kärgliche) Nahrung (Kost) f; davati h-u Kost geben, verkö'stigen; opskrbljivati (vojsku) h-om (das Heer) mit Proviant versorgen (verproviantie'ren); svježa (suha) stočna h. grünes (trockenes) Futter

    Hrvatski-Njemački rječnik > hrana

  • 13 feed

    1. transitive verb,
    1) (give food to) füttern

    feed somebody/an animal with something — jemandem etwas zu essen/einem Tier [etwas] zu fressen geben

    feed a baby/an animal on or with something — ein Baby/Tier mit etwas füttern

    feed [at the breast] — stillen

    feed oneselfallein od. ohne Hilfe essen

    2) (provide food for) ernähren

    feed somebody/an animal on or with something — jemanden/ein Tier mit etwas ernähren

    3) (give out) verfüttern [Viehfutter] (to an + Akk.)
    4) (keep supplied) speisen [Wasserreservoir]; (supply with material) versorgen

    feed a film into the projectoreinen Film in das Vorführgerät einlegen

    feed data into the computerDaten in den Computer eingeben

    2. intransitive verb,
    fed [Tier:] fressen ( from aus); [Person:] essen ( off von)

    feed on something[Tier:] etwas fressen; [Person:] sich von etwas [er]nähren

    3. noun
    1) (instance of eating) (of animals) Fressen, das; (of baby) Mahlzeit, die

    have [quite] a feed — [ordentlich] futtern (ugs.); [kräftig] zulangen

    2) (fodder)

    [cattle/pig] feed — [Vieh-/Schweine]futter, das

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86955/feed_back">feed back
    * * *
    [fi:d] 1. past tense, past participle - fed; verb
    1) (to give food to: He fed the child with a spoon.) füttern
    2) ((with on) to eat: Cows feed on grass.) ernähren
    2. noun
    (food especially for a baby or animals: Have you given the baby his feed?; cattle feed.) die Mahlzeit, das Futter
    * * *
    [fi:d]
    I. n
    1. no pl (fodder) Futter nt
    cattle \feed Viehfutter nt
    to be off its \feed die Nahrungsaufnahme verweigern; animal nicht fressen wollen
    2. (meal) for baby Mahlzeit f; for animals Fütterung f
    the baby had a \feed an hour ago das Baby ist vor einer Stunde gefüttert worden
    3. TECH (supply) Zufuhr f
    paper/petrol \feed Papier-/Benzinzufuhr f
    continuous \feed Endlospapiereinzug m
    sheet \feed Einzelblatteinzug m
    II. vt
    <fed, fed>
    to \feed sb jdm zu essen geben
    the baby's old enough now to \feed herself das Baby ist jetzt alt genug, allein zu essen
    to \feed an animal ein Tier füttern
    to \feed a baby ein Baby füttern; (breast-feed) ein Baby stillen; (with bottle) einem Baby die Flasche geben
    to \feed a plant eine Pflanze düngen
    to \feed sb sth jdm etw zu essen geben
    to \feed an animal sth einem Tier etw zu fressen geben
    to \feed an animal on sth ein Tier mit etw dat füttern, einem Tier etw zu fressen geben
    to \feed sth to an animal etw an ein Tier verfüttern
    to \feed an animal with sth ein Tier mit etw dat füttern
    2. (provide food for)
    to \feed sb jdn satt machen; (support) a family jdn ernähren
    this amount of pasta is not going to \feed ten people diese Menge Nudeln reicht nicht für zehn Personen
    to \feed hungry mouths hungrige Mäuler stopfen
    the river is fed by several smaller streams der Fluss wird von einigen kleineren Flüssen gespeist
    \feed the vegetables into the machine füllen Sie das Gemüse in das Gerät ein
    to \feed data into a computer Daten in einen Computer eingeben
    4. (thread)
    to \feed sth somewhere etw irgendwohin führen
    to \feed a rope through sth ein Seil durch etw akk fädeln
    5. (stoke)
    to \feed the fire/furnace das Feuer/den Ofen schüren
    to \feed a parking meter/slot machine Münzen in eine Parkuhr/einen Spielautomaten einwerfen
    to \feed sth to sb [or sb sth] jdn mit etw dat versorgen
    I think they've been \feeding us false information ich glaube, man hat uns falsche Informationen gegeben
    to \feed sb a line jdm ein Stichwort geben
    to \feed sb jdm [den Ball] zuspielen
    10.
    to be fed to the lions den Löwen zum Fraß vorgeworfen werden
    to \feed sb a line ( fam) jdm einen Bären aufbinden
    III. vi
    <fed, fed>
    1. (eat) animal weiden; baby gefüttert werden
    2. (enter)
    to \feed into sth a river in etw akk münden
    * * *
    [fiːd] vb: pret, ptp fed
    1. n
    1) (= meal of animals) Fütterung f; (of baby, inf of person) Mahlzeit f; (= food, of animals) Futter nt; (inf, of person) Essen nt

    he's off his feed (hum)er hat keinen Appetit

    2) (THEAT) Stichwort nt
    3) (TECH to machine) Versorgung f (
    to +gen); (to furnace) Beschickung f ( to +gen); (to computer) Eingabe f (into in +acc)
    2. vt
    1) (= provide food for) person, army verpflegen; family ernähren

    to feed oneself —

    2) (= give food to) baby, invalid, animal füttern; plant düngen

    to ( be able to) feed oneself (child)allein or ohne Hilfe essen (können)

    to feed sth to sb/an animal — jdm etw zu essen/einem Tier etw zu fressen geben

    3) (= supply) machine versorgen; furnace beschicken; computer füttern; meter Geld einwerfen in (+acc), füttern (hum); fire unterhalten, etwas legen auf (+acc); (fig) hope, imagination, rumour nähren, Nahrung geben (+dat)

    two rivers feed this reservoirdieses Reservoir wird von zwei Flüssen gespeist

    he steals to feed his heroin habit —

    blood vessels that feed blood to the brain — Blutgefäße, die das Gehirn mit Blut versorgen

    to feed information to sb, to feed sb (with) information — jdn mit Informationen versorgen

    4) (TECH: insert) führen

    to feed sth along/through a tube — etw an einem Röhrchen entlang/durch ein Röhrchen führen

    to feed sb (with) the right lines — jdm die richtigen Stichworte geben

    3. vi
    (animal) fressen; (baby) gefüttert werden; (hum, person) futtern (inf)
    * * *
    feed [fiːd]
    A v/t prät und pperf fed [fed]
    1. Nahrung zuführen (dat), Tiere, auch Kinder, Kranke füttern (on, with mit), einem Tier zu fressen geben, Kühe weiden lassen:
    feed (at the breast) stillen, einem Baby die Brust geben;
    feed by force zwangsernähren;
    he cannot feed himself er kann nicht ohne Hilfe essen;
    feed a cold tüchtig essen, wenn man erkältet ist;
    a) Vieh mästen,
    b) jemanden auf-, hochpäppeln umg;
    feed the fish(es) umg
    b) ertrinken;
    I’m fed up umg ich hab die Nase voll, mir reichts;
    be fed up with ( oder of) sth umg genug oder die Nase voll haben von etwas, etwas satthaben;
    I’m fed up to the teeth ( oder up to here) with him umg er steht mir bis hierher;
    be fed up doing sth umg es satthaben, etwas zu tun
    2. eine Familie etc ernähren, unterhalten
    3. ein Feuer unterhalten
    4. TECH
    a) eine Maschine speisen, beschicken, auch jemanden (laufend) versorgen ( alle:
    with mit)
    b) Material zuführen, transportieren, ein Werkzeug vorschieben:
    feed sth into a computer etwas in einen Computer eingeben oder einspeisen
    a) ELEK, Kybernetik: rückkoppeln,
    b) Informationen etc zurückleiten (to an akk)
    6. fig
    a) ein Gefühl nähren, Nahrung geben (dat)
    b) seinen Stolz etc befriedigen:
    feed one’s eyes on seine Augen weiden an (dat)
    7. fig jemanden hinhalten, (ver)trösten ( beide:
    with mit)
    8. auch feed close, feed down AGR eine Wiese abweiden lassen
    9. a) (to) etwas verfüttern (an akk), zu fressen geben (dat)
    b) als Nahrung dienen für
    10. THEAT umg einem Komiker Stichworte liefern
    11. SPORT einen Spieler mit Bällen füttern umg
    B v/i
    1. a) Nahrung zu sich nehmen, fressen, weiden (Tiere)
    b) umg futtern (Menschen):
    feed out of sb’s hand jemandem aus der Hand fressen
    2. sich (er)nähren, leben ( beide:
    on, upon von) (beide auch fig)
    C s
    1. (Vieh)Futter n, Nahrung f:
    out at feed auf der Weide
    2. (Futter)Ration f
    3. Füttern n, Fütterung f
    4. umg Mahlzeit f:
    be off one’s feed keinen Appetit (mehr) haben
    5. TECH
    a) Speisung f, Beschickung f
    b) (Material) Aufgabe f, Zuführung f, Transport m
    c) Beschickungsmenge f
    d) (Werkzeug) Vorschub m
    e) von Drucker: (Papier)Vorschub m
    6. a) Beschickungsgut n
    b) Ladung f
    c) feeder 6 a
    7. THEAT umg
    a) Stichwort n (für einen Komiker)
    b) Stichwortgeber(in)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (give food to) füttern

    feed somebody/an animal with something — jemandem etwas zu essen/einem Tier [etwas] zu fressen geben

    feed a baby/an animal on or with something — ein Baby/Tier mit etwas füttern

    feed [at the breast] — stillen

    feed oneselfallein od. ohne Hilfe essen

    2) (provide food for) ernähren

    feed somebody/an animal on or with something — jemanden/ein Tier mit etwas ernähren

    3) (give out) verfüttern [Viehfutter] (to an + Akk.)
    4) (keep supplied) speisen [Wasserreservoir]; (supply with material) versorgen
    2. intransitive verb,
    fed [Tier:] fressen ( from aus); [Person:] essen ( off von)

    feed on something[Tier:] etwas fressen; [Person:] sich von etwas [er]nähren

    3. noun
    1) (instance of eating) (of animals) Fressen, das; (of baby) Mahlzeit, die

    have [quite] a feed — [ordentlich] futtern (ugs.); [kräftig] zulangen

    [cattle/pig] feed — [Vieh-/Schweine]futter, das

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Eingabe -n f.
    Zuführung f. v.
    (§ p.,p.p.: fed)
    = verpflegen v.
    zuführen v.

    English-german dictionary > feed

  • 14 fuel

    1. noun
    Brennstoff, der; (for vehicle) Kraftstoff, der; (for ship, aircraft, spacecraft) Treibstoff, der

    add fuel to the flames or fire — (fig.) Öl ins Feuer gießen

    2. transitive verb,
    (Brit.) - ll- auftanken [Schiff, Flugzeug]; (fig.): (stimulate) Nahrung geben (+ Dat.) [Verdacht, Spekulationen]; anheizen [Inflation]
    * * *
    ['fjuəl] 1. noun
    (any substance by which a fire, engine etc is made to work (eg coal, oil, petrol): The machine ran out of fuel.) der Brennstoff
    2. verb
    (to give or take fuel: The tanker will leave when it has finished fuelling / being fuelled.) auftanken,bunkern
    * * *
    [ˈfju:əl, AM also fju:l]
    I. n
    1. no pl (power source) Brennstoff m
    nuclear \fuel reprocessing plant atomare Wiederaufbereitungsanlage
    2. (petrol) Benzin nt
    leaded/unleaded \fuel verbleites/bleifreies Benzin
    3. (type of fuel) Kraftstoff m, Treibstoff m
    4. no pl ( fig: material) Nahrung f
    to add \fuel to the fire [or flames] Öl ins Feuer gießen
    II. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    1. usu passive (provide with fuel)
    to be \fuelled [by sth] [mit etw dat] betrieben werden
    our central heating system is \fuelled by gas unsere Zentralheizung läuft mit Gas
    2. ( fig: increase)
    to \fuel sth etw nähren geh
    to \fuel sb's hatred/resentment jds Hass/Unmut schüren geh
    to \fuel speculation Spekulationen anheizen
    * * *
    [fjʊəl]
    1. n
    Brennstoff m, Brennmaterial nt; (for vehicle) Kraftstoff m; (= petrol) Benzin nt; (AVIAT, SPACE) Treibstoff m; (fig) Nahrung f

    to add fuel to the flames or fire (fig)Öl in die Flammen or ins Feuer gießen

    See:
    solid fuel
    2. vt
    (= fill) stove, furnace etc mit Brennstoff versorgen; ships etc auftanken, betanken; (= use for fuel) betreiben; (= drive, propel) antreiben; (fig) conflict schüren; debate anfachen; inflation anheizen; speculation Nahrung geben (+dat)

    by oil —

    fuelled (Brit) or fueled (US) by memories — von Erinnerungen angefacht

    3. vi
    (ship, engine, aircraft) auftanken, Brennstoff/Treibstoff etc aufnehmen

    fuelling stopLandung f zum Auftanken

    * * *
    fuel [ˈfjʊəl]
    A v/t prät und pperf -eled, besonders Br -elled
    1. mit Brennstoff versehen, FLUG auch betanken
    2. die Inflation etc anheizen, Gerüchte etc schüren
    B v/i
    1. Brennstoff nehmen
    2. auch fuel up FLUG, AUTO (auf)tanken, SCHIFF Öl bunkern
    C s
    1. Brennstoff m:
    a) Heiz-, Brennmaterial n, Feuerung(smaterial) f(n)
    b) AUTO etc Betriebs-, Treib-, Kraftstoff m:
    fuel-air mixture Kraftstoff-Luft-Gemisch n;
    fuel cell ELEK Brennstoffzelle f;
    fuel consumption Kraftstoff-, Benzinverbrauch m;
    fuel-efficient Benzin sparend (Motor etc);
    fuel element (Kernphysik) Brennelement n;
    fuel feed Brennstoffzuleitung f;
    fuel filter Kraftstoff-, Benzinfilter n/m;
    fuel gas Heiz- oder Treibgas n;
    fuel ga(u)ge Benzinuhr f, Kraftstoffmesser m;
    fuel-guzzling umg Benzin fressend (Motor etc);
    fuel injection Kraftstoffeinspritzung f;
    fuel-injection engine Einspritzmotor m;
    fuel jet, fuel nozzle Kraftstoffdüse f;
    fuel oil Heizöl n;
    fuel pipe Benzinleitung f;
    fuel pump Kraftstoff-, Benzinpumpe f;
    fuel rod (Kernphysik) Brennstab m;
    fuel-thrifty Benzin sparend (Motor etc)
    2. fig Nahrung f:
    add fuel to A 2;
    add fuel to the flames Öl ins Feuer gießen
    * * *
    1. noun
    Brennstoff, der; (for vehicle) Kraftstoff, der; (for ship, aircraft, spacecraft) Treibstoff, der

    add fuel to the flames or fire — (fig.) Öl ins Feuer gießen

    2. transitive verb,
    (Brit.) - ll- auftanken [Schiff, Flugzeug]; (fig.): (stimulate) Nahrung geben (+ Dat.) [Verdacht, Spekulationen]; anheizen [Inflation]
    * * *
    n.
    Brennmaterial n.
    Brennstoff m.
    Kraftstoff m.
    Treibgas -e n.
    Treibstoff m. v.
    tanken v.

    English-german dictionary > fuel

  • 15 solid

    1. adjective
    1) (rigid) fest

    freeze/be frozen solid — [fest] gefrieren/gefroren sein

    set solidfest werden

    2) (of the same substance all through) massiv

    solid tyre — Vollgummireifen, der

    be packed solid(coll.) gerammelt voll sein (ugs.)

    3) (well-built) stabil; solide gebaut [Haus, Mauer usw.]

    have a solid majority(Polit.) eine solide Mehrheit haben

    4) (reliable) verlässlich, zuverlässig [Freund, Helfer, Verbündeter]; fest [Stütze]
    5) (complete) ganz
    6) (sound) stichhaltig [Argument, Grund]; solide [Arbeiter, Finanzlage, Firma]; solide, gediegen [Komfort, Grundlage]
    7) (Geom.): (having three dimensions) dreidimensional; räumlich
    2. noun
    1) (substance) fester Körper
    2) in pl. (food) feste Nahrung
    * * *
    ['solid] 1. adjective
    1) (not easily changing shape; not in the form of liquid or gas: Water becomes solid when it freezes; solid substances.) fest
    2) (not hollow: The tyres of the earliest cars were solid.) massiv
    3) (firm and strongly made (and therefore sound and reliable): That's a solid piece of furniture; His argument is based on good solid facts/reasoning.) handfest
    4) (completely made of one substance: This bracelet is made of solid gold; We dug till we reached solid rock.) massiv
    5) (without breaks, gaps or flaws: The policemen formed themselves into a solid line; They are solid in their determination to strike.) geschlossen
    6) (having height, breadth and width: A cube is a solid figure.) räumlich
    7) (consecutive; without a pause: I've been working for six solid hours.) geschlagen
    2. adverb
    (without interruption; continuously: She was working for six hours solid.) geschlagen
    3. noun
    1) (a substance that is solid: Butter is a solid but milk is a liquid.) der Festkörper
    2) (a shape that has length, breadth and height.) der Körper
    - academic.ru/68749/solidarity">solidarity
    - solidify
    - solidification
    - solidity
    - solidness
    - solidly
    - solid fuel
    * * *
    sol·id
    [ˈsɒlɪd, AM ˈsɑ:-]
    I. adj
    1. (hard) fest; chair, door, wall solide
    \solid foundation stabile [o solide] Grundlage
    \solid punch kräftiger Schlag
    \solid rock massiver [o harter] Fels
    to be \solid as a rock person hart wie Stahl sein
    2. (not hollow) massiv
    3. (not liquid) fest
    \solid waste Festmüll m
    to be frozen \solid zugefroren sein
    4. (completely) ganz
    \solid gold Massivgold nt
    \solid silver massives [o reines] Silber
    \solid black/blue/red rein schwarz/blau/rot
    5. (substantial) verlässlich
    \solid argument stichhaltiges [o triftiges] Argument
    \solid evidence handfester Beweis
    \solid facts zuverlässige Fakten
    \solid footing stabile Basis
    \solid grounding solides [o fundiertes] Grundwissen
    \solid meal ordentliche [o richtige] Mahlzeit
    \solid reasoning fundierte Argumentation
    \solid reasons vernünftige [o stichhaltige] Gründe
    6. (concrete) plan konkret
    7. (uninterrupted) line, wall durchgehend; month, week ganz
    he slept for 12 hours \solid er schlief 12 Stunden am Stück
    it rained for a month \solid es regnete einen ganzen Monat lang ohne Unterbrechung
    a \solid line of cars eine Autoschlange
    \solid record ungebrochener Rekord
    \solid success/winning streak anhaltender Erfolg/anhaltende Glückssträhne
    \solid approval volle [o geschlossene] Zustimmung
    \solid support volle Unterstützung
    9. (dependable) person solide, zuverlässig; democrat, socialist hundertprozentig; marriage, relationship stabil
    \solid bond festes Band
    \solid conservative Erzkonservative(r) f(m)
    10. ECON (financially strong) company solide, gesund; (financially sound) investment solide, sicher
    11. (sound) solide, gut
    \solid performance gediegene Vorstellung
    12. TYPO (not spaced) text kompress
    II. adv voll
    the lecture hall was packed \solid with students der Vorlesungssaal war randvoll mit Studenten
    the hotel was booked \solid throughout January das Hotel war den ganzen Januar hindurch ausgebucht
    III. n
    1. PHYS fester Stoff, Festkörper m
    2. MATH Körper m
    3. CHEM Bodenkörper m
    4. FOOD
    \solids pl feste Nahrung kein pl
    * * *
    ['sɒlɪd]
    1. adj
    1) (= firm, not liquid) fuel, food, substance fest
    2) (= pure, not hollow, not broken) block, gold, oak, rock massiv; matter fest; crowd, traffic etc dicht; stretch, row, line ununterbrochen; queue, line of people etc geschlossen; layer dicht, dick; week ganz; (= heavily-built) person stämmig

    solid ball/tyre — Vollgummiball m/-reifen m

    the square was packed solid with carsdie Autos standen dicht an dicht auf dem Platz

    they worked for two solid days — sie haben zwei Tage ununterbrochen gearbeitet, sie haben zwei volle Tage gearbeitet

    he was 6 ft of solid muscle —

    a man of solid buildein kräftig or massiv gebauter Mann

    a solid gold braceletein Armband nt aus massivem Gold

    3) (= stable, secure) bridge, house, car stabil; furniture, piece of work, character solide; foundations, ground fest; business, firm gesund, solide, reell; (= worthy) place respektabel; (= powerful) grip kraftvoll; (= competent) performance solide

    he's a good solid worker —

    4) reason, argument handfest, stichhaltig; grounds gut, fundiert
    5) (= unanimous) vote einstimmig; support voll, geschlossen

    to be solid on sth (accept/reject)

    we are solid behind you/that proposal — wir stehen voll und ganz hinter Ihnen/diesem Vorschlag

    Newtown is solid for LabourNewtown wählt fast ausschließlich Labour

    6) (= valuable, substantial) education, knowledge, grounding solide; relationship stabil; meal kräftig, nahrhaft
    7)

    (= not hyphenated) to be written solid — zusammengeschrieben werden

    8) (dated US inf = excellent) prima inv (inf)
    2. adv
    1) (= completely) völlig
    2) (= without a break) pausenlos
    3. n

    solids and liquidsfeste und flüssige Stoffe pl; (Sci) Festkörper und Flüssigkeiten pl

    2) (GEOMETRY) Körper m
    3) pl (= food) feste Nahrung no pl; (= sewage) Feststoffe pl
    * * *
    solid [ˈsɒlıd; US ˈsɑləd]
    A adj (adv solidly)
    1. allg fest:
    solid body Festkörper m;
    solid lubricant TECH Feststoffschmiermittel n;
    solid state PHYS fester (Aggregat)Zustand;
    solid waste Festmüll m;
    on solid ground auf festem Boden (a. fig)
    2. hart, kompakt
    3. dicht, geballt (Wolkenmassen etc)
    4. stabil, massiv (gebaut) (Haus etc)
    5. derb, fest, stabil, kräftig (Stoff etc):
    solid build kräftiger Körperbau;
    solid leather Kernleder n;
    a solid meal ein kräftiges Essen
    6. massiv (Ggs hohl), Voll…:
    solid axle Vollachse f;
    solid tire (bes Br tyre) Vollgummireifen m
    7. massiv, gediegen (Gold):
    a solid gold watch eine Uhr aus massivem Gold
    8. fig solid(e), gründlich (Ausbildung etc)
    9. geschlossen, zusammenhängend (Häuserreihe etc)
    10. umg voll, geschlagen:
    11. a) einheitlich (Farbe)
    b) einfarbig (Hintergrund)
    12. echt, wirklich (Trost etc)
    13. gewichtig, triftig (Grund etc):
    solid arguments handfeste Argumente
    14. fig solid(e), zuverlässig, gediegen (Person)
    15. WIRTSCH solid(e)
    16. MATH
    a) körperlich, räumlich
    b) Kubik…, Raum…:
    solid angle räumlicher Winkel;
    solid geometry Stereometrie f;
    a solid foot ein Kubikfuß; measure A 1
    17. TYPO kompress, ohne Durchschuss
    18. kräftig, hart (Schlag etc)
    19. geschlossen, einmütig, solidarisch ( alle:
    go ( oder be) solid for sb, be solidly behind sb geschlossen hinter jemandem stehen;
    a solid vote eine einstimmige Wahl
    20. be solid US umg auf gutem Fuß stehen ( with sb mit jemandem)
    21. US sl prima, klasse, erstklassig
    B s
    1. MATH Körper m
    2. PHYS Festkörper m
    3. pl feste Bestandteile pl:
    4. pl feste Nahrung
    * * *
    1. adjective
    1) (rigid) fest

    freeze/be frozen solid — [fest] gefrieren/gefroren sein

    solid tyre — Vollgummireifen, der

    be packed solid(coll.) gerammelt voll sein (ugs.)

    3) (well-built) stabil; solide gebaut [Haus, Mauer usw.]

    have a solid majority(Polit.) eine solide Mehrheit haben

    4) (reliable) verlässlich, zuverlässig [Freund, Helfer, Verbündeter]; fest [Stütze]
    5) (complete) ganz
    6) (sound) stichhaltig [Argument, Grund]; solide [Arbeiter, Finanzlage, Firma]; solide, gediegen [Komfort, Grundlage]
    7) (Geom.): (having three dimensions) dreidimensional; räumlich
    2. noun
    1) (substance) fester Körper
    2) in pl. (food) feste Nahrung
    * * *
    adj.
    fest adj.
    massiv adj.
    robust adj.
    solid adj.
    solide adj.
    stabil adj.
    stabil gebaut adj.
    zuverlässig adj.

    English-german dictionary > solid

  • 16 do [2]

    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pignus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber, Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.

    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.

    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.

    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnahmen), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poenadas Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.

    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.

    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.

    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.

    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.

    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.

    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.

    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).

    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. mūnus: fabulam, zur Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.

    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).

    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. 1. vēlumu. linteum.

    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. 1. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m. Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.

    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.

    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. sīgnum, indicium, nota.

    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.

    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.

    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victōria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.

    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.

    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m. folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.

    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.

    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negōtium; alci mandata, s. mandātum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestāsusw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.

    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.: alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.

    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.

    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.

    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indūtiaedas Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes. 49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.

    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.

    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. 1. laus, vitium, crīmen.

    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas stantem urbem, Sil. 1, 455.

    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.

    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.

    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.

    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg. 3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.

    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iūdex, 1. praes, 1. tēstis, 1. vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.: u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.

    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.

    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.

    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.

    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.

    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.

    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.

    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.

    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.

    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civilibus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.

    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.

    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.

    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.

    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.

    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.

    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen, sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.

    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.

    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.

    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.

    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.

    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.

    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.

    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.

    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. cōnsiliumno. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptumdas Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lēx: dare ius, iura, s. 1. iūs: alci fidem, s. 1. fidēs(= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. 1. fidēs= Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.

    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nōmendas Nähere).

    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb. Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.

    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.: perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.

    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vīs: spem, s. spēs: suspicionem, s. 2. suspīcio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum, ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.

    / Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    lateinisch-deutsches > do [2]

  • 17 do

    1. dō (δῶ d.i. δῶμα) = (Acc.) domum, Enn. b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 18. p. 139 Schenkl.
    ————————
    2. do, dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere, nehmen, ferre, davontragen, auferre, mit sich nehmen, entziehen, detrahere, entziehen, eripere, entreißen, poscere, fordern), I) alqd: A) eig.: I) die Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken, dare (alci) manum, Ov. u. Quint.: dare dextram, Nep. (vgl. dextra unter dexter): alci primum digitum, Catull.: alci assem, Phaedr.: (alci) librum, Hor. u. Nep.: poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep.: alci vinum, Verg. – m. Ang. von wo? u. dgl., ut quodcumque opus esset sciret unde daret et meminisset atque annotaret quid et quando et cui dedisset, Col. 12, 3, 4: pretium dedit. Cui dedit? per quem dedit? unde aut quantum dedit? Cic. Rosc. Am. 74: de pane tuo da esurienti et de vestimentis tuis nudis, Ambros. de Tob. 4. – m. Ang. auf welchem Wege? alci per fenestras gladium, Nep. Dion. 9, 6. – m. Ang. wofür? praemium pro pietate, Cic.: cum praemia mihi tanta pro hac industria sint data, Cic. – m. Ang. als was? durch Acc., dextram fidei suae pig-
    ————
    nus, Curt. 8, 12 (43), 10: pabula utilitatis eorum praemia (als B.) causā, Lucr. 5, 867: merces mihi gloria detur, Ov. fast. 3, 389: od. durch Partiz. Fut. Pass., alci librum ad alqm perferendum dare, Cic. ad Att. 2, 1, 1: saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis, gab zu bestellen, Ov. met. 14, 707. – m. Ang. zu welchem Zweck? fruges in (zur) segetem, Acc. tr. 672. Hyg. fab. 2. – quid do m. folg. ne u. Konj., was gäbe ich darum, daß usw., Sen. contr. 9 (3), 26. § 11 u. 12. Insbes.: a) Geschenke od. Mitgift od. als (zum) Geschenk od. zur Mitgift geben, bescheren, überreichen, schenken, dare donum, Ter. u. Cic.: alci dona, Plaut.: dona amicis ceterisque pro cuiusque merito, Curt.: (alci) munus, Verg. u.a.: dotes, Nep.: paulum des crebro, Nov. com. fr.: ut haberet quod statim daret, Nep.: si suum munus qui dedissent (die Geber) adimere vellent, Liv. – m. Ang. als was? alci canem munus (als G.), Ov.: alqd (alci) dotem (als M.), Komik. – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. 2, 4, 44. – m. Ang. wozu? durch Dat., alci alqd dono, Ter. u. Nep.: muneri alqd, Nep. u. Quint.: doti alci alqd, Nep. – quod praesens tamquam in manus datur iucundius est, Geschenke, die uns gleichsam bar in die Hand gedrückt werden, Cic. de off. 2, 60. – absol., illos qui dant, eos derides, Plaut.: prior ad dandum qui est, Ter. – Partiz. subst., α) dāns, antis, m., der Geber,
    ————
    Hor. ep. 2, 1, 246. – β) datum, ī, n., die Gabe, das Geschenk, Sing. bei Augustin. solil. 18, 5 (Liv. 22, 10, 3 Glossem); Plur. bei Plaut. asin. 166 u. Pseud. 306. Ov. met. 6, 463. Prop. 3, 15, 6.
    b) den Göttern, Manen od. übh. jmdm. ein Weihgeschenk, Opfer u. dgl. geben, bringen, darbringen, weihen, opfern, α) den Göttern, munera, Ov.: Apollini donum, Nep.: Apollini signa inaurata, Liv.: alci templum, Ov.: alci victimam, porcam, Ov.: alci piaculum porco, Macr.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices, Tac.: more Romano suovetaurilia, Tac.: exta deo, Ov.: exta perperam, Liv.: tus, Ov.: tura, Tibull.: divis tura benignis, Hor.: tura focis vinumque, Ov.: Oceano libamenta, Iustin. – β) den Manen u. Toten, inferias manibus, Ov. u. Suet. (vgl. inferiae): germanae iusta ante suae, Ov. – γ) jmdm.: alci lacrimam od. lacrimas, Ov.: o quantum patriae sanguinis ille dedit! Ov.
    c) Briefe usw. jmdm. geben, u. zwar; α) jmdm. (zur Bestellung) geben, einhändigen, mitgeben, litteras od. epistulam alci, Cic.: alci litteras ad alqm, Cic.: datis iam epistulis diem commutare, Cic.: erit cotidie cui des, du wirst ja täglich Gelegenheit finden, Cic. – β) jmdm. geben = an jmd. abgeben, jmdm. einhändigen, alci litteras, Cic.: epistulam accubanti in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem
    ————
    abs te datae tempore, Cic.: litteras ex Trebulano a Pontio, Cic.: litteras Trallibus (zu T., von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare, Suet.: ante lucem V III. Kal. litteras ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic.
    d) Geld usw. (u. übtr. Strafe) geben, beitragen, zahlen, bezahlen, auszahlen, entrichten, für jmd. od. etw. ausgeben, α) eig.: symbolam, Ter.: aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu, Ter.: dic, quid vis dari tibi in manum? Ter. – mit Ang. als was? alci magnam pecuniam mutuam, Cic. ad Att. 11, 3, 3: huic salarium (als B.) de nostro privato aerario annuos frumenti modios tria milia, Treb. Poll. Claud. 14, 3. – m. Ang. woher? pecuniam a se, Plaut, trin. 182 (vgl. im folg. aus Monum. Anc.): omnia ex sua re familiari, Nep. Att. 7, 1. – m. Ang. wofür? pecuniam pro praediis a se, Monum. Anc. col. I, 1, 19. p. LXVIII ed. Momms.: quantum pro Caesaris ipse avolsa cervice daret, Lucan. 8, 11: cogitans et in pontibus pro transitu dari, Passierzoll gegeben werde, Sen. de const. sap. 14, 2. – m. Ang. wozu? durch Dat., dare milia terna macello, Hor. sat. 2, 4, 76. – Partiz. subst, data, ōrum, n., die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnah-
    ————
    men), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft werden (Ggstz. poenas accipere, büßen lassen, bestrafen), Cic. u.a. (s. poena das Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et Glitio Gallo data exsilia, traf das Los der v., Tac.: daturos quod Lars Tolumnius dedisset responderi iussit. Liv.
    e) einen Stoff spenden, liefern, volucres mella daturae, Ov. fast. 5, 271: nec scombris tunicas (Hüllen zum Einpacken) dabis molestas, Mart. 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium dedisse, Cic. ad Q. fr. 1, 2. 3.
    f) als publiz. t.t., dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen, tabellam dare de alqo, Cic.: alci dare in iudicando litteram salutarem od. tristem (ein Stimmtäfelchen mit A = absolvo, od. mit C = condemno), Cic.: tabellae ministrabantur ita, ut nulla daretur UTI ROGAS, Cic.
    g) als t.t. des Brettspiels, dare calculum, einen Stein ziehen (Ggstz. reducere, zurückziehen), Cic. Hortens. fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88.
    h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus.
    ————
    i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen (Ggstz. premere), dare lora, Verg.: frena, Ov.: laxas habenas, die Z. verhängen, Verg.
    k) Speisen auf die Tafel geben, setzen, aufsetzen, austragen lassen, vorsetzen, partem ceteram (carnium) mensis, Ov.: alci turdum, Hor.: semesi lardi frusta, Hor.: absol., quid dem? quid non dem? renuis tu, quod iubet aster, Hor.: ›sume, catelle‹, negat; si non des, optat, Hor.
    l) Nahrung usw. od. zur Nahrung usw. reichen, α) übh., alimenta lactis puero, Ov.: u. (übtr.) ali menta igni, Curt.: de mensa sua ossa, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch Dat., alqd esui dare, Plin.: potioni dare aquam, Cels. – m. Infin., dare bibere, Plaut. u. Cato: bibere da usque plenis cantharis, Plaut. – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, Cels. u. Quint., potiones, Scrib.: alci medicamentum, Cels. u.a.: patri soporem, Nep.: alci venenum, Curt. u.a. (vgl. venenum).
    m) eine Mahlzeit, Festlichkeit geben, anstellen, veranstalten, alci cenam, Komik., Cic. u.a.: alci epulum, Cic. u.a. (dah. dans epulum, der Gastgeber, Sen.): alci epulas, Tac.: (alci) prandium, Cic. u.a.: nataliciam in hortis, Cic.: exsequias, Ov.: ludos, Suet.: munus (gladiatorium), s. munus: fabulam, zur
    ————
    Aufführung bringen, Ter. u. Cic.: so auch Menandri Phasma, Ter.
    n) einen Schlag geben, Wunden beibringen (Ggstz. accipere, ferre), dare alci alapam, Vulg., colaphum, Spart.: (alci) vulnus, vulnera, Ov. u.a. (vgl. vulnus).
    o) etw. einer Sache übergeben, überlassen, preisgeben, corpus quieti, Acc. fr.: ventis colla comasque, Verg.: undis latus (v. Schiffe), Verg.: boum caesorum membra palato, Ov.: telo pectus inermum, Verg. – bes. vela dare ventis, die Segel den Winden überlassen, preisgeben, Verg. u.a.: ebenso dare classem ventis, Pacat. pan. – u. vela od. lintea dare (die Segel richten) m. Advv. u. dgl., s. velum u. linteum.
    p) wohin geben, bringen, legen, tun, werfen, α) m. Advv., scripta foras, herausgeben, Cic. ep.: alqd praeceps (bildl. = in Gefahr bringen, famam), Tac.: retro capillos, Ov.: iugulum retro, Cels.: arida circum nutrimenta, Verg.: d. pessum, s. pessum. – β) m. Dat., bald = auf etw. od. in etw. werfen, vagae arenae ossibus particulam, Hor.: ignibus ista, Prop. – bald = in etw. legen, corpus tumulo, Ov.: urnae ossa, Pers. – bald = etw. an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia nitidis virginibus, Hor.: alci rei frenos (bildl.), Liv. 34, 2, 13: posti florida serta, Tibull.: septena fila lyrae, Ov.: picta carinae vela (poet. = die Segel aufhissen), Ov. – γ) m.
    ————
    Praepp.: αα) m. in od. m. circum od. m. super u. Akk., funera in altos rogos, Ov.: in fluvios gelidos ardentia morbo membra, tauchen, Lucr.: pleraque secum in profundum, stürzen lassen, Curt.: in aurem castoreum cum aceto, Cels.: id in suam sedem, in seine gehörige Lage, Cels.: Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. so a (von) sinistro (iugulo) ad (bis zu) dextram alam rursusque sub ala sana (unter der gef. A. durch) fasciam d., Cels. – ββ) m. ad u. Akk., ad intortos brachia funes, ausstrecken nach usw., Ov. met. 3, 679.
    q) m. prädik. Acc. des Adi. = etw. so u. so geben, stellen, saepe dabis nudum latus, Tibull. 1, 4, 52.
    2) ein Zeichen (Kennzeichen, Merkmal) mit der Hand, mit einem Blasinstr. od. sonstwie geben, s. signum, indicium, nota.
    3) die Kehle, den Nacken, den Rücken geben, hinreichen, reichen, hinhalten, iugulum (alci), Cic.: alci cervices, Cic.: cervicem ad ictum alcis, Vell.: cervices crudelitati nefariae, bildl. = sich fügen od. schmiegen unter usw., Cic.: terga verberibus, Pacat. pan. 30, 5. – insbes., als milit. t.t. u. übtr., terga dare, den Rücken wenden, fliehen, s. tergum.
    4) den Mund, einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u. Cic.
    ————
    B) übtr.: 1) geben, gewähren, verleihen, bestimmen, erweisen, a) übh.: α) im guten Sinne: da, nate, petenti, quod etc., Verg.: quod petis a nobis, obrutus ille dabit, Ov.: dare alci somnum (v. der Arbeit), Ov.: (alci) quietem, Cic. u. Curt.: requiem terrae, Ov.: tres horas exercitui ad quietem, Caes.: alci vitam, Cic.: his lacrimis vitam, schenken, Verg.: dare beneficia (Ggstz. reddere od. accipere), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: nomen alci, Hor., alci rei, Liv. (vgl. nomen): alci cognomen pingui, Hor.: alci od. facto impunitatem, Iustin.: servis libertatem, Iustin.: honores, Hor.: alci caelestes honores, Curt.: alci od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. Curt., aditum ad caelum, Cic.: alci victoriam, s. victoria: hanc gratiam, Ter.: alci multa solacia, Cic.: alci laetitiam, Cic.: soli et lunae divinitatem, Cic.: precibus eventum vestris, Liv.: mobilibus decorem naturis, Hor.: famam rebus, Pacat. pan.: novum his erroribus orbem, Tibull.: alci veniam, s. venia. – datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so auch Lucan. 6, 775. Pers. 5, 104. – Partiz. subst., dāns, antis, m., der Geber (Ggstz. accipiens, der Empfänger), si
    ————
    summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. – β) im üblen Sinne, jmdm. etw. bescheren, einbrocken, heimgeben (s. Brix Plaut, capt. 463. Lorenz Plaut. Pseud. 151. p. 94, b. Spengel Plaut. truc. 2, 8, 4), observa quid dabo, Plaut.: specta quid dedero, Plaut.: sic datur, da hast du deinen Lohn! Plaut.; od. so wird's gelohnt! da haben wir's! Plaut.
    b) insbes.: α) v. den Göttern: quod boni di mihi danunt, Plaut.: dato quae precamur tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et datum est, Cic.: d. alci augurium, Ov.: nobis victoriam, Liv.: alci mentem, ut faciat huic insidias, Cic. – m. folg. Infin., di tibi dent captā classem reducere (al. deducere) Troiā, Hor. sat. 2, 3, 191: u. so Lucr. 3, 1028. Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ut u. Konj., quod nostrae aetati dii dederunt, ut videremus, Liv. 1, 19, 3: u. so Liv. 1, 54, 5; 30, 12, 12. – m. folg. ne u. Konj., da femina ne sim, Ov. met. 12, 202: u. so ibid. 12, 206.
    β) v. Schicksal usw., Cinarae breves annos fata dederunt, Hor.: ea fato quodam data nobis sors est, ut etc., Liv.: principatum fato dari, Suet.: quotiens fortuna contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, 843. Sil. 13, 144: v. der Parze, Hor. carm. 2, 16, 39. – m.
    ————
    folg. ut u. Konj., quod mihi si tantum fata dedissent, ut etc., Prop. 2, 1, 17: u. so Plin. ep. 8, 18, 5. – absol., si fors dedit, Calp.: sat patriae Priamoque datum est, ist geschehen für usw., Verg.
    γ) v. der Natur, verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si modo senescere datum est, Plin. ep. 3, 1, 1; vgl. Hor. ep. 1, 1, 32.
    2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, übergeben, zuteilen, erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negotium; alci mandata, s. mandatum. – u. bl. dare alci m. folg. Infin., datum (es wurde der Auftrag gegeben) posthac C. Cassio deducere iuvenem ripam ad Euphratis, Tac. ann. 12, 11. – b) ein Amt usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestas usw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, Eutr.: alci diadema, Curt.
    3) einen Ort, eine Zeit usw. jmdm. anweisen, zuweisen, bestimmen, alci sedem inter inferos, Suet.:
    ————
    alci locum in theatro, Suet.: alci locum in theatro inter viatores tribunicios, Tac.: eum locum colloquio, Liv.: media acies Ubiis Lingonibusque data, Tac.: mille pedes in fronte, trecentos in agrum, Hor.: requiem modumque voce remis, gebieten, Ov.: detur nobis locus, hora, custodes, Hor.: nuptiis hanc diem, Pacuv. fr.: relicum noctis utrimque quieti datum, Liv.
    4) etw. bieten, α) darbieten, praeclare convenit, aut da melius, Cic.: accipio quod datur, Cic. – β) anheimgeben, ultionem privato odio magis quam publicae vindictae, Vell. 2, 7, 6.
    5) Zeit, Studium usw. einer Sache widmen, auf etw. verwenden, α) m. Dat.: corpori omne tempus, Cic.: agris tempus, Pacat. pan.: lucis partem ultimam mensae, Ov.: noctem somno, Ov.: prima tempora illis, Ov.: aestivos menses reliquos rei militari, hibernos iurisdictioni, Cic.: reliquam partem diei tribunali, Plin. ep.: studiis annos septem. Hor.: iis artibus a primis temporibus aetatis studium suum, Cic.: ingenium illustre altioribus studiis, Tac.: u. insbes., operam dare m. Dat. (wem?), s. opera. – β) m. ad od. in u. Akk., aliquid temporis ad ludum aetatis, Cic.: plus in hoc studii, Quint.
    6) einräumen = zugeben, zugestehen, das Zugeständnis machen, willfahren, nachlassen, a) übh.: id gratiae, Liv.: id misericordiae, Cic.: id precibus Artabani, Tac.: hoc precibus meis, Curt.: consanguinitati
    ————
    hoc, ut etc., Liv.: aliquid famae, Hor.: multa famae, Sen.: quantum autem consuetudini famaeque dandum sit, id curent vivi, Cic.: nihil neque gratiae dari neque de iure patriae decīdi posse, Iustin.: m. folg. ut u. Konj., dabat et famae (auch der öffentlichen Meinung tat er es zuliebe), ut etc., Tac. ann. 1, 7. – b) als philos t.t., einräumen, zugeben, zugestehen, si das hoc, Hor.: da supremum tempus, nimm das äußerste Lebensziel an, Cic.: id quoque damus et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin. 2, 86; Verr. 3, 218. Lucr. 3, 539. Hor. sat. 1, 4, 39. – m. folg. ut u. Konj., da nunc, ut crimine manifesto prematur dux bonus, Quint. 12, 1, 43. – c) als publiz. t.t., v. Behörden, bewilligen, zugestehen, überlassen, gewähren, anordnen, dare alci senatum, Sall. u.a.: alci contionem, Cic.: iudicium iniuriarum, actionem rei, Cic.: alci pacem, Liv. u.a.: foedus et amicitiam, Sall.: alci indutias, Liv. (s. indutiae das Nähere). – bes. v. Prätor, dessen Vefugnis ist do (ich gewähre, näml. Klagen, Rechte), dico (ich spreche, näml. das Urteil), addico (ich spreche zu, näml. das Eigentum), Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14. – d) obszön, leisten, quod nec das et fers saepe, facis facinus, Catull. 110, 4: quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis, Cic. fr. bei Suet. Caes.
    ————
    49, 3: absol., nulla est poscendi, nulla est reverentia dandi, Prop. 3, 13, 13.
    7) einräumen = gestatten, zugestehen, bewilligen, überlassen, lassen, dare locum, spatium, viam, aditum, accessum, ascensum u. dgl., dare otium, tempus u. dgl., dare copiam, potestatem, facultatem, occasionem, optionem u. dgl., dare usum, usuram, s. alle diese Substst. – dah. dare m. Infin., da mihi fallere, Hor. ep. 1, 16, 61: u. so Iuven. 14, 30. Amm. 16, 12, 11. – dare (alci) m. ut u. Konj., Cic. Acad. 1, 24; ad Att. 14, 13. litt. A. § 3. Liv. 41, 8, 9. Tac. ann. 3, 69. – m. bl. Konj., Orest. tr. 15. – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen. 1, 409. (u.a. Dichter). Quint. 10, 7, 22. Plin. ep. 1, 10, 5. Tac. ann. 3, 67: m. folg. ut u. Konj., Tac. ann. 2, 53 u.a.: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 23. – absol., coëant in foedera dextrae, quā datur, Verg.: in quantum praeumbrante imperatoris fastigio datur, clarus, Tac. ann. 14, 47 in.
    8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, in den Redensarten laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. laus, vitium, crimen.
    9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas arces Italûm excidio, Verg.: urbem excidio ac ruinis, Liv.: captum oppidum praedae, Liv.: alia oblivioni aut neglegentiae, Liv. – m. in u. Akk., in praedas
    ————
    stantem urbem, Sil. 1, 455.
    10) m. in od. ad u. Akk., a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: alqd ad populi partes, der Teilnahme des V. eröffnen, Cic. – b) in einen Zustand versetzen, in splendorem bullas has foribus nostris, Plaut. asin. 426.
    11) m. prädik. Partiz. Perf. od. Gerundivum, übergeben, darbieten, überlassen, lassen, Caere intactum inviolatumque crimine belli hospitio Vestalium cultisque diis darent, Liv. 7, 20, 7. – d. vineas colendas, Eutr.: diripiendam urbem, Cic.: laceranda suae viscera matri, Ov.: id alci cogitandum, zu bedenken geben, Cic.: tantas res alci scribendas, Cic.: librum ipsi legendum, Nep.: omnia in medium discenda, allen zum Lernen darbieten, Ov.
    II) alqm (auch corpus, membra, animum): A) eig.: 1) im allg., geben, überweisen, hanc mi in manum dat, sie legt unsere Hände ineinander, Ter. Andr. 297: alqm dare mancipio, s. mancipium.
    2) wohin bringen, infans aliorsum (anderswohin, aus dem Hause) datus, Gell. 12, 1, 22: alqm in hanc domum, Ter. eun. 365: hostem in medium, in die Mitte nehmen, einschließen, Lucan. 7, 366. – od. wohin stecken, m. Dat., catenis fatale monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg.
    ————
    3, 188: m. in u. Akt., alqm in caveam, Plaut. capt. 124. – od. wo hinein tauchen, in fluvios gelidos ardentia morbo membra, Lucr. 6, 1171. – od. wohin strecken, stürzen, maerore dari in lectum, Lucr.: u. dare alqm ad terram, Plaut. u. Suet.: alqm in terram, Lucr.: alqm praecipitem ad terram, Liv.: u. bl. dare alqm praecipitem, zu Falle bringen, Ter., od. aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): eoque ictu me ad casum dari, zum Falle gebracht werden, Acc. fr.
    3) jmd. (einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, Hor.: duos collegas, Nep.: alci uxorem, s. uxor: comites, Curt.: duces itineris de captivis, Curt.: obsides (alci), Caes.: milites, Eutr.: nullum militem dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iudex, praes, testis, vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr.: alci successorem, Suet.: alqm alci in consilium, Nep.: dabo, cui credas, Tac. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu usw.), alqm comitem, Curt.: Phrygias catervas comites, Lucr.: alqm arbitrum inter etc., Cic.: libertinum militem, Vell.: obsidem filium, Eutr.: alqm alci coheredem, Suet.: alqm alci successorem, Suet. u. Iustin.: alqm vicarium, Traian. in Plin. ep. – im Passiv m. dopp. Nom., Hadrianus decemvir litibus iudicandis datus, Spart.:
    ————
    u. im Abl. absol. m. dopp. Abl., dato adiutore Pharnabazo, Nep. Con. 4, 2. – b) geben, verleihen, übergeben, anvertrauen, alci cognatos (v. der Natur), Hor.: natam od. filiam genero, Verg. u. Ov.: infantem nutrici, Ov.: alqm grammatico, Capit.: u. poet., fidibus divos puerosque deorum, Hor. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alci alqm virum (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam alci nuptum, eine an jmd. verheiraten, Komik., Nep. u.a. (s. Drak. Liv. 1, 49, 9). – u. alqm alci m. Gerundiv, dilaceranda feris dabor alitibusque, Catull.: datur mihi custodiendus, Afran. fr.: exsulibusne datur ducenda (wird hingegeben, um sie als Frau heimzuführen) Teucris? Verg. – zugl. m. dopp. Acc., equites pignora (als U.) pacis custodiendos Luceriam, Liv. 9, 15, 7.
    4) jmdm. geben = über jmd. setzen, an die Spitze stellen von usw., Albanis regem, Eutr.: Orienti Caesarem, Eutr.: principem Romanae rei publicae, Spart. – m. dopp. Acc. (jmd. als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis dux (als A.) datus est Mullinus, Curt. B) übtr.: 1) in ein Verhältnis, eine Lage geben, hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: filiam in sortem, der Losung
    ————
    unterwerfen, zum Losen stellen, Suet.: alqm in adoptionem, zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, Liv.: alqam in matrimonium, zur Frau geben od. geben wollen (anbieten), Caes. u. Liv.: alqm in omnem memoriam, dem ewigen G. übergeben, Sen.
    2) jmd. in eine schlimme Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv.
    3) jmd. in einen andern äußern od. innern Zustand versetzen (s. Brix Plaut. capt. 959), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik.
    4) jmd. einem Zustande überlassen, placido sua corpora somno, Ov. met. 6, 489: caput et ceterum truncum sepulturae, begraben, Suet. Galb. 20, 2.
    5) jmd. einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, Lucr. u. Ov.: alqm morti, Hor.: catervatim morbo mortique dari, Lucr.: alqm neci, Acc. fr. u. Verg.: alqm leto, Enn. fr., Pacuv. fr., Ov. u.a. ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad u. Akk., alqm ad iniurias alcis, Cic.
    6) jmd. in einen Zustand nötigen, hostes in fugam, zur Fl. nötigen, in die Fl. schlagen, Caes.: Sestum
    ————
    incolentes in deditionem, zur Üb. zwingen, Liv.
    III) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) eig.: 1) sich in den Bereich jmds. od. einer Örtl. begeben, sich jmdm. od. wo zeigen, det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. 758: dare populo se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, in seinen Jagdbereich komme, anlaufe, Verg. Aen. 4, 158. – mit in u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, Verg. Aen. 12, 227. – m. prädik. Acc., da mihi te talem, zeige dich (erscheine mir) als solcher, Ov. met. 3, 295.
    2) sich dem Feinde ergeben, dare se ultro, Amm. 15, 2, 60: sponte se propriā, Amm. 17, 2, 3.
    3) sich wohin begeben, werfen, stürzen, m. Advv., se intro, Cic. Caecin. 13: se super (sc. in ignem), Verg. Aen. 4, 606: exinde se ilico protenam, Plaut. Curc. 363: dari alci obviam, begegnen, Ter. adelph. 311: v. Lebl., hāc se foras, Lucr. 1, 1105 (1113). – m. Dat., pedibus se protinam, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Naev. com. 35. – sese fluvio, Verg. Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civi-
    ————
    libus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – m. Praepp., sese in pedes, sich auf die Beine machen (Fersengeld geben), Plaut.: se in viam, Cic.: e scopulo se in pontum, Ov.: se iactu aequor in altum, Verg.: v. Lebl., dabit se in tormenta vita beata, wird mit auf die Folter gehen, Cic. Tusc. 5, 80. – zugl. m. prädik. Nom. od. Acc., praeceps saltu sese dedit in fluvium, Verg.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: quo nunc me praecipitem darem, Ter.: hic se praecipitem tecto dedit, Hor.: dare se (alci) obvium, jmdm. entgegenkommen, -treten, Liv. 1, 16, 6, u. in den Wurf kommen = einfallen (v. Versen), Macr. 5, 3, 1: u. so (v. leb. Wesen) obvium dari, entgegen-, in den Wurf kommen, Liv. 26, 27, 12.
    4) sich einer Sache hingeben, α) tätig, v. Pers., an etw. teilnehmen, dare se convivio, Suet. Caes. 31: se haec in bella, Verg. Aen. 12, 633. – β) passiv, v. Schiffen, vento dare se, vor dem W. fahren, Caes. b.G. 3, 13, 9.
    B) übtr.: dare se, 1) sich fügen, sich hingeben, da modo te, Ov. her. 15, 57 R. (16, 161): dent modo se superi, seien mir gnädig, Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187.
    2) sich zeigen, sich finden, sich darbieten, sich einstellen, v. Lebl., quocumque tempore se dabunt vires, Verg. Aen. 4, 627: an nesciebas, quam eius
    ————
    modi homini raro tempus se daret? sich die Gelegenheit uns bietet, Plaut. Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3.
    3) sich jmdm. hingeben, ergeben, sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, Komik., Cic. u.a.: se regibus, Cic.: se legionibus, Tac. – m. prädik. Acc. des Gerundiv, demus nos huic excolendos (zur Ausbildung), Cic. Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, dare se somno, Cic.: se quieti, Caes. u. Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se fugae, sich auf die Fl. begeben, Cic.: se gemitui, Cic. – m. in u. Akk., sese in fugam, Fersengeld geben, Cic. Verr. 4, 95: se in casum irrevocabilem, Liv.: se rempublicamque in casus, Tac. – m. ad u. Akt., se ad lenitatem, Milde eintreten lassen, Cic. ep. 13, 1, 4.
    5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., Cic.: bene penitus in istius familiaritatem sese dare, Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet.
    6) sich einer Sache ergeben, hingeben, widmen,
    ————
    sich an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se labori et itineribus, Cic.: se duritiae, Nep.: se rei familiari vitaeque rusticae, Cic.: se voluptatibus, Turpil. fr. u. Cic.: se iucunditati, Cic.: se historiae, Cic.: se philosophiae, Capit.: se huic generi litterarum, Cic.: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. Acc. eines Adi., se totos libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in u. Akk., in eam exercitationem ita se studiose, ut etc., Cic. Tusc. 1, 7. – γ) m. ad u. Akk., se ad συντάξεις, Cic. ad Att. 15, 14, 1. – bes. m. ad u. Akk. des Gerundii u. Gerundivi, se ad docendum, Cic.: se ad ius respondendum, Cic.: se ad defendendos homines, Cic.: se non modo ad legendos libros, sed etiam ad totam philosophiam pertractandam, Cic.
    7) dare se m. prädik. Acc., α) eines Subst., sich hergeben zu usw., temeritatis me omnium potius socium (zum G.) quam unius prudentiae dedi, Liv. 6, 24, 9. – β) eines Adi., sich so u. so zeigen, dare se facilem, Ter.: se alci hilarum, Plaut.: se alci placidum, Ov.
    8) dare se m. Adv., a) v. Pers., sich so u. so geben, -halten, -benehmen, mirum ni ego me turpiter hodie hic dabo, mich blamiere, Ter. eun. 230: usque quaque, inquis, se Domitii male dant, bringen uns Unglück, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2. – b) v. Lebl., sich
    ————
    so u. so machen, sich so u. so gestalten, ut se initia dederint perscribat, Cic. ad Att. 3, 23, 5: omnibus nobis ut res dant sese, ita etc., Ter. Hec. 380: ita dat se res, ut operam dabit, Enn. fr. scen. 269: eaque ferme se dedēre melius consultoribus quam etc., *Afran. com. 332: multa adeo gelidā melius se nocte dedēre, macht sich (wird getan) vorteilhafter, Verg. georg. 1, 287: omnibus feliciter hic locus se dedit, kam glücklich zustatten, Sen. ep. 79, 5: negotia ingentia nec se dant facile et etc., Sen. de ira 3, 7, 1.
    II) von sich geben, A) eig.: 1) aus sich hervorgeben, castum cruorem, vergießen, Ov.: u. so lacrimas, Tr. vergießen, weinen, Ov.: ore colores, strahlen lassen, Verg.: v. Lebl., ara dabat fumos, ließ aufsteigen, Ov.
    2) Töne od. Worte von sich geben, a) Töne von sich geben, hören-, verlauten-, vernehmen lassen, sonum, Verg.: sonitum, Lucr. u. Ov.: fragorem, Ov.: balatus, Hyg.; mugitum, mugitus, Ov.: plausum, Cic. u. Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull.
    b) Worte von sich geben, hören-, vernehmen lassen, lingua vix tales icto dedit aëre voces, hauchte kaum hörbar solcherlei Worte, Ov.: talia dicta dabat (dedit), er ließ sich also vernehmen, Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv.
    ————
    3) in Worten von sich geben, a) angeben, anzeigen, mitteilen, nennen, sagen, berichten, erzählen, ipsa quod res dedit ac docuit nos, Lucr.: cum auctoribus hoc dedi, quibus dignius credi est, Liv.: unum da mihi ex oratoribus illis, qui dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. inoir. Fragesatz, da, si grave non est, quae prima iratum ventrem placaverit esca, Hor.: sed tamen iste qui deus sit, da nobis, Verg.: da, dea, quem sciter, Ov.: nunc quam ob rem has partes didicerim, paucis dabo, Ter.: immo etiam dabo, quo (damit du) magis credas, Ter.: m. Acc. u. mit indir. Fragesatz, dabis igitur tribunatum (das Jahr des Tr.) et, si poteris, Tubulus quo crimine (sc. accusatus fuerit), Cic. ad Att. 12, 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): quis tot templa, tot aras promeruisse datur, Stat. silv. 3, 3, 80; u. so auch Stat. Theb. 7, 315; 11, 572. Claud. rapt. Pros. 3, 337.
    b) mündlich verbreiten, hic primo sensim temptantium animos sermo per totam civitatem est datus, Liv. 2, 2, 4: sceleris data fama per urbes finitimas, Stat. Theb. 3, 10: inde dato passim varias rumore per urbes, Stat. Ach. 2, 352.
    c) mündlich geben, erteilen, lehren, dare alci consilium, Ter., Cic. u.a. (s. consilium no. II, b, S. 1531): dare (alci) responsum, Cic., Hor. u.a.: dare
    ————
    (alci) praecepta, Cic. u.a. (s. praeceptum das Nähere): alci haec promissa, Catull.: dare testimonium, s. testimonium: dare legem, leges, s. lex: dare ius, iura, s. ius: alci fidem, s. fides (= Wort, Versprechen, sicheres Geleit; versch. alci rei fidem dare, Glauben verschaffen, bestätigen, s. fides = Glaubwürdigkeit). – dah. als t.t., α) ein Orakel, eine Weissagung geben, abgeben, erteilen, sortem, Ov. u. Suet.: oracula, Spart.: data dictio erat, caveret etc., Liv.: prägn., data fata, das (durch das Orakel) verheißene Geschick, Verg. Aen. 1, 382. – β) als jurist. t.t., dare alci diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32. – dare litem secundum alqm, den Prozeß zugunsten jmds. entscheiden, Cic. u. Liv.: u. so bl. dare secundum alqm, zugunsten jmds. entscheiden, Sen. rhet. u.a. – γ) als geschäftl. t.t., dare rationem, Rechnung ablegen, Plaut. u. Cic.: übtr., dare rationem alcis rei, von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet.
    d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden, nomen dare, sich melden, v. Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u.a., von neuen Kolonisten, Plaut, u. Liv., u. zu andern Diensten, Tac. (s. nomen das Nähere).
    4) schaffend hervorbringen, a) erzeugen, α) v. leb. Wesen, αα) leb. Wesen: geminam partu prolem, Verg.: fetus, Tibull.: liberos, Catull.: progeniem vitiosiorem, Hor.: Augustos multos de se daturum, Treb.
    ————
    Poll. – ββ) lebl. Objj., entstehen lassen, non fumum ex fulgore, sed ex fumo lucem, Hor. de art. poët. 143. – β) v. Lebl., hervorbringen, erzeugen, entstehen lassen, aus sich liefern, quod sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, Hor.: quercus singulos ramos a frutice dedit (trieb), Suet.
    b) machen, bilden, α) im engern Sinne: cuneum, Verg.: sinum in medio, Liv.: gremium (v. der Erde), Mela: locum, Platz machen (Raum geben), Ov.: viam, einen Weg bahnen, Platz machen, Plaut., alci, Liv. u. Curt. – β) im weitern Sinne, umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, si quid proprio dat corpore motus, Lucr.: nullos audet dare corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg.: amplexus od. complexus d., umarmen, auch alci (jmd.), Ov.: dare saltum, Ov., dare undique saltus, Ov., in aëra saltus, Ov.: dare fugam, die Flucht ergreifen, Verg.: cursum in medios, eilen, stürmen, Verg.: impetum, Liv., impetum od. impetus in alqm, Liv.: impressionem, Liv. – ββ) m. Partiz. Perf. (f. Brix Plaut. capt. 342. Spengel Ter. Andr. 683), alqd effectum dare, Plaut.:
    ————
    perfectum hoc negotium, Plaut.: iam hoc tibi inventum dabo, Ter.: sic stratas legiones Latinorum dabo, quemadmodum etc., will so niederstrecken, Liv. 8, 6, 6: te mea dextra bello defensum dabit, wird dir Schutz gewähren im Kr., Verg. Aen. 12, 437: hanc mactatam victimam legatorum manibus dabo, will ich fällen als Sühnopfer für usw., Liv. 4, 19, 3. – γγ) m. Gerundiv, ego mecum hostium legiones mactandas Telluri et diis manibus dabo, will zum Sühnopfer für die T. usw. machen, Liv. 10, 28, 13. – δδ) m. prädik. Adi., anni multi me dubiam danunt, Plaut. Epid. 544: cautumque dabant exempla sequentem, Claud. IV. cons. Hon. 77. – alterum geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat, Liv. 1, 25, 11.
    B) übtr.: 1) von sich geben, ablegen, geben, documentum dare m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: documenta dare m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: documenta sui dare, Curt.. legis in se documenta dare, Iustin.: u. so dare exemplum, ex-perimenfcum, specimen, w.s. – 2) geben, schaffen, verschaffen, beibringen, einflößen, animos (Mut), Ov.: spiritus, Liv.: vires, s. vis: spem, s. spes: suspicionem, s. suspicio: eo sibi minus dubitationis dari, quod etc., er könne sich um so weniger bedenken, sei vollkommen entschieden, Caes. – 3) bringen, bereiten, machen, verursachen, veranlassen, alci tussim, Catull.: risus, risus iocosque, Stoff geben zu usw., Hor.: sonitum,
    ————
    ein Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. dgl., w.s.: funera, Verg.: alci dolorem, Cic.: proelio od. bello finem, ein Ende machen, Eutr.: finem animae, ein Ende bereiten, Iuven..: causam bello, Veranlassung zum Kr. geben, Eutr. – 4) machen, bewirken, m. Infin., dat posse moveri, Ov. met. 11, 177: sed haec vetusta dent recordari, quemadmodum etc., Mamert. pan. Iulian. 19, 3.
    Nbf. dano, ere, wov. danunt, Naev. b. Pun. 4. fr. 4. Plaut, capt. 819 u.ö. Caecil. com. 176. Corp. inscr. Lat. 1, 1175; vgl. Paul. ex Fest. 68, 12. Non. 97, 14. – Archaist. Konj. Präs. duas, duat, Plaut. – archaist. Konj. Präs. duim, duis, duit, duint, Trag. u. Comic. vett., Cato u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 311 u. 312 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 224 u. 225 u. (für Terenz) Spengel Ter. Andr. 666. – Archaist. Imperat. duitor, XII tabb. bei Plin. 21, 7 D. (wo Schöll XII tabb. X, 7 arduitur). – Synkop. Formen dan = dasne, Plaut. asin. 671 u. truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 u. 1078. – Apokop. Form dedistin = dedistine, Plaut. Curc. 345; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag. Infin. Präs. Pass. darier, Lex vet. bei Fest. 189 (a), 14. – Nach Diom. 379, 25 ist. Pers. Präs. Pass. dor
    ————
    selten, nach Macr. de diff. 23, 8 gar nicht gebräuchlich.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > do

  • 18 cultus

    1. cultus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. colo), gepflegt, abgewartet, I) im engern Sinne, gepflegt, abgewartet, bearbeitet, bebaut, angebaut, kultiviert (Ggstz. incultus, silvester, neglectus), materia c. (Ggstz. materia silvestris), Cic.: res rustica bene c. et fructuosa, Cic.: ager c. (Ggstz. ager silvester), Col.: terra c. (Ggstz. terra neglecta), Quint.: loci c. (Ggstz. inculti), Cic.: horti c., Ov.: fundus c., Hor. – fundus cultior, Quint.: loca cultiora, Curt. – ager cultissimus (Ggstz. incultus), Cic.: rus cultissimum, Col.: hortus odoratis cultissimus herbis, Ov. – Subst., culta, ōrum, n., bebaute od. bestellte Felder, angebautes Land, angebaute (kultivierte) Fluren od. Gegenden, culta et dumeta, Col.: an culta ex silvestribus facere potui? Liv.: agrum non coluit, et culta evastata sunt bello, Liv.: si Democriti pecus edit agellos cultaque, Hor.: paucis circa ipsum oppidum obiacentibus cultis, Frontin. – II) im weitern Sinne, a) physisch gepflegt, α) durch Nahrung gepflegt, genährt, bene c., August. b. Macr. sat. 2, 4. § 14. – β) mit Kleidern usw. herausgeputzt, geschmückt, geziert, milites c., Suet.: adulter c., Ov.: sacerdos veste candidā cultus, Plin.: matrona culta purpurā, Suet.: minister quo nec filia cultior nec uxor, Mart.: femina cultissima, Ov.: forsitan ex horum numero cultissimus ille fur sit, Ov. – m. Angabe wie? durch Advv., turba
    ————
    muliebriter c., Curt.: non formosa est, non bene c. puella, Ov. – b) durch Kunst, Unterricht gepflegt, ausgebildet, gebildet, verfeinert, veredelt (bei Cic. nur im Gleichnis mit der Pflege des Ackers, s. Cic. Tusc. 2, 13), sonum linguae et corporum habitum et nitorem cultiora quam pastoralia esse, Liv.: cultiora tempora et ingenia, Curt.: c. carmina, Ov.: terrae cultiores, wo mehr Bildung herrscht, Gell.: vita cultior, Iustin. – v. Pers., Tibullus c., Ov.: turba cultior, das gebildetere Publikum (Ggstz. corona sordidior), Sen.: redire fere cultiores doctioresque, Gell.: hic fuit sermone cultissimus, Aur. Vict. – subst., cultiores, die Gebildetern, Frontin, aqu. 3.
    ————————
    2. cultus, ūs, m. (colo), die Pflege, Abwartung, I) im engern Sinne, die Pflege, Abwartung des Ackers, der Bäume usw., die Bearbeitung, Bebauung, der Anbau, die Anpflanzung, Kultivierung, Kultur, m. objekt. Genet., c. hortorum, Col.: viridium, Sen. rhet.: c. agri, Flor.: c. agrorum, Liv.: Plur., cultus agrorum, Cic. u. Lact.: cultus et agitationes agrorum, Col.: genus hominum suetum rapinis magis quam agri cultibus, Sall. fr.: tum patitur cultus ager, Ov. – m. subj. Genet., nullius agricolae od. agricolarum, Cic.: insulam Gyarum immitem et sine cultu hominum esse, Tac. – m. Adjj., mons vastus ab natura et humano cultu, Sall.: sine ullo humani cultus vestigio, Curt.: humani cultus rara vestigia, Curt.: regiones omni cultu propter vim frigoris aut caloris vacantes (Ggstz. reg. habitabiles), Cic. – absol., Talge sine cultu fertilis, Mela: frigida haec omnis duraque cultu et aspera plaga est, Liv. – im Plur. meton., Anbaue, Anpflanzungen = angebaute, angepflanzte Felder, omnes cultus fructusque Cereris in iis locis interisse, Cic. Verr. 4, 114.
    II) im weitern Sinne: 1) die physische u. geistige Pflege, Abwartung, a) die physische Pflege, α) die Pflege und Abwartung, der Unterhalt, die Nährung, m. obj. Genet., c. et curatio corporis, vestitus cultusque corporis, Cic.: victus cultusque corporis,
    ————
    Caes. – m. subj. Genet., oves neque ali neque sustentari neque ullum fructum edere ex se sine cultu hominum et curatione possunt, Cic. – absol., copia ex inopia, cultus ex illuvie tabeque, Liv. – β) die verschönernde Pflege des Körpers, das Schmücken, Putzen, nunc cultus corporum nimius et formae cura prae se ferens animi deformitatem, Sen.: circa capitis sui cultum occupata (Semiramis), Frisieren, Val. Max.: eripi feminis cura cultusque sui non potest, Sorge für die verschönernde Körperpflege, für die Verschönerung des Teints (durch Entfernung der Finnen, Sommersprossen usw.), Cels.: omne studium ad curiosiorem sui cultum conferre, auf eine sorgfältigere Herausputzung ihrer Person richten (v. Frauen), Val. Max. – γ) die auf das ganze äußere Leben gerichtete Pflege, die Lebensweise, die Lebenseinrichtung (vollst. cultus vitae, Cic.), u. in bezug auf noch nicht Erwachsene auch die physische Erziehung, oft verb. cultus victusque, victus atque cultus, Cic. u.a.: ebenso cultus vestitusque, Nep. – c. Gallorum, Caes.: cultus humanitasque provinciae, Caes.: c. magnae fortunae, einer hohen Stellung angemessene, Liv.: c. delicatus, delicatior, mit allem Komfort und Luxus ausgestattete, Val. Max. u. Suet.: filiam omni liberali cultu habere, Liv.: alqm eodem cultu quo liberos suos domi habere, Sall.: alqm humili cultu educare, Liv.: ultra Aethiopiam cultu Persarum agere, Sall. fr. –
    ————
    prägn. = die üppige Lebensweise, die Üppigkeit, cultus ac desidia imperatoris, Liv.: lubido stupri, ganeae ceterique cultus non minor incesserat, Sall. – δ) die auf den äußern Schmuck der Kleidung, Bewaffnung usw. gerichtete Pflege und die dazu verwendeten Dinge, die Ausstattung, der Anputz, Aufputz, der Aufzug, der Putz, Staat, die Kleidung, Garderobe, munditiae et ornatus et cultus, haec feminarum insignia sunt;...hunc mundum muliebrem appellarunt maiores nostri, Liv.: suus equorumque c., Curt.: c. Punicus habitusque, Liv.: c. amoenior, Liv.: militaris, Liv.: c. miserabilis, Sall.: c. muliebris, Quint.: c. iusto mundior, Liv.: c. pastoralis, Vell.: c. rusticus, Liv.: induere cultum famularem, Val. Max.: colligere cultum suum, seinen Roquelaure aufnehmen, Petron.: ornare alqm optimā veste ceteroque regio cultu, Nep.: Persarum cultum imitari, Iustin.: omni cultu triumphantium uti, Vell. – etiam Veneris cultu (im Schmucke der Venus, als Venus) conspectus est, Suet.: Plur., cultus dotales, Brautschmuck, Tac. ann. 16, 31: non his instrui cultus suos, Tac. ann. 13, 13. – v. lebl. Ggstdn., c. triumphi, Vell.: aedes neque laxitate neque cultu conspicuae, Suet.: vehiculum cultu haud sane a vilioribus abhorrens, Curt.: arma quoque ad pristinum refecta sunt cultum, Curt. – übtr., der Schmuck der Rede, scribere non sine cultu et nitore, Quint.: carere cultu ac sententiis Atticis, Quint.: locus
    ————
    exquisite et poëtico cultu enituit, Tac. dial. – b) die Pflege, Behandlung durch Kunst, Unterweisung, Unterricht usw., die Ausbildung, Bildung, dah. auch die geistige Erziehung, animorum corporumque c., Liv.: c. ingenii, Gell.: doctrina rectique cultus, Hor. – absol., quid tam dignum cultu atque labore ducamus, quam etc., Quint.: aspera sano levare cultu, Hor.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu corruptum, Cic.: de natura cultuque eius pauca dicere, Sall.: homines a fera agrestique vita ad hunc humanum cultum civilemque deducere, zu diesem Zustand menschlicher u. staatlicher Kultur, Cic.: cultui est hoc legisse, Gell.: cultum liberorum procurare, Gell. – c) die Gewöhnung, gens aspera cultu, Verg.: mit mos verb., Sitte und Zucht, Verg.
    2) die tätliche Pflege übh., a) durch unablässiges Üben, die Pflege, Übung, Beschäftigung mit usw., animi, geistige Übung, geistige Beschäftigung, Cic. de fin. 5, 54: studiorum liberalium, Sen. de brev. vit. 18, 4: cultus et studium philosophiae, Gell. 10, 22, 2: litterarum, Iustin. 9, 8, 18. Gell. 14, 6, 1: quos (barbaros reges) nulla eruditio, nullus litterarum cultus imbuerat, Sen. de ira 3, 17, 1. – b) durch Verehrung, α) einer Gottheit, die Verehrung, Anbetung, der Kultus, der Dienst (Ggstz. contemptus, Lact. 5, 19, 11), c. deorum, Cic.: c. numinum, Tac.: religio veri dei cultus est, superstitio falsi, Lact.: alqm ad deorum
    ————
    cultum erudire, Cic.: animos hominum a cultu deorum avocare, Val. Max.: institutum deorum cultum omittere, Val. Max.: deficere a cultu idolorum, Lact.: cultui Christiano adhaerere, Amm.: primus est deorum cultus deos credere, Sen. – im Plur., deorum cultus religionumque sanctitates, Cic.: cultus iusti ac pii, Lact. – u. die verehrende Ausübung, c. religionis, Augustin. de divin. daem. no. 3 in.: exquisitus religionis c., Val. Max. 5, 2, 1: exquisitus et novus religionis c., Val. Max. 2, 4, 4. – β) eines Menschen, die Verehrung, die Achtungsbezeigung, die jmdm. dargebrachte Huldigung, c. meus, die mir dargebr. H., Tac.: c. sui, Tac. – benevolis officium et diligens tribuitur cultus, Cic.: observantia, per quam homines aliquā dignitate antecedentes cultu quodam et honore dignantur, Cic.
    ————————
    3. cultus, a, um (*culo, wov. occulo) = occultus, ganz unbemerkt, Vopisc. Aurel. 24, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cultus

  • 19 ὄμπνη

    ὄμπνη, , die Nahrung, bes. die aus Feldfrüchten; Getreide; in Griechenland bes. Weizen u. Gerste; ὄμπναι sind auch die mit Honig zu Opferkuchen zubereiteten Feldfrüchte, bes. Weizen; die Honigwaben der Bienenstöcke πολυωπέας ὄμπνας. Die Wurzel des Wortes scheint ΟΠ, ops, womit auch ὄφελος, ὀφέλλω zusammenhangen mögen, so daß der Grundbegriff Fruchtbarkeit, Segen, Gedeihen ist
    --------------------------------
    ὄμπνη, , die Nahrung, bes. die aus Feldfrüchten; Getreide; in Griechenland bes. Weizen u. Gerste; ὄμπναι sind auch die mit Honig zu Opferkuchen zubereiteten Feldfrüchte, bes. Weizen; die Honigwaben der Bienenstöcke πολυωπέας ὄμπνας. Die Wurzel des Wortes scheint ΟΠ, ops, womit auch ὄφελος, ὀφέλλω zusammenhangen mögen, so daß der Grundbegriff Fruchtbarkeit, Segen, Gedeihen ist

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὄμπνη

  • 20 bite

    1. transitive verb,
    bit, bitten beißen; (sting) [Moskito usw.:] stechen

    bite one's nailsan den Nägeln kauen; (fig.) wie auf Kohlen sitzen

    bite one's lip(lit. or fig.) sich (Dat.) auf die Lippen beißen

    he won't bite you(fig. coll.) er wird dich schon nicht beißen

    bite the hand that feeds one(fig.) sich [seinem Gönner gegenüber] undankbar zeigen

    bite the dust(fig.) daran glauben müssen (ugs.)

    what's biting or bitten you? — (fig. coll.) was ist mit dir los?; was hast du denn?

    2. intransitive verb,
    bit, bitten
    1) beißen; (sting) stechen; [Rad:] fassen, greifen; [Schraube:] fassen; (take bait, lit. or fig.) anbeißen
    2) (have an effect) sich auswirken; greifen
    3. noun
    1) (act) Biss, der; (piece) Bissen, der; (wound) Bisswunde, die; (by mosquito etc.) Stich, der

    can I have a bite?darf ich mal [ab]beißen?

    2) (taking of bait) [An]beißen, das

    I haven't had a bite all dayes hat den ganzen Tag noch keiner angebissen

    3) (food) Happen, der; Bissen, der

    I haven't had a bite [to eat] since breakfast — ich habe seit dem Frühstück nichts mehr gegessen

    4) (incisiveness) Bissigkeit, die; Schärfe, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84648/bite_off">bite off
    * * *
    1. past tense - bit; verb
    (to seize, grasp or tear (something) with the teeth or jaws: The dog bit his leg; He was bitten by a mosquito.) bißen
    2. noun
    1) (an act of biting or the piece or place bitten: a bite from the apple; a mosquito bite.) der Biß
    2) (the nibble of a fish on the end of one's line: I've been fishing for hours without a bite.) das Anbeißen
    - biting
    - bite the dust
    * * *
    [baɪt]
    I. n
    1. (using teeth) Biss m; of an insect Stich m
    \bite mark Bisswunde f
    snake/dog \bite Schlangen-/Hundebiss m
    to give sb a \bite jdn beißen
    to have a \bite to eat ( fam) eine Kleinigkeit [o fam einen Happen] essen
    to take a \bite of a pizza von einer Pizza abbeißen; ( fig: portion)
    the legal costs took a big \bite out of their money ein großer Teil ihres Geldes ging für die Rechtskosten drauf fam
    2. ( fig: sharpness) Biss m fig fam, Schärfe f fig
    to give sth more \bite report, critique etw schärfer formulieren
    to have [real] \bite [echten] Biss haben fam
    3. (fish) Anbeißen nt
    at last I've got a \bite endlich hat etwas angebissen
    4. no pl (pungency) Schärfe f
    5.
    another [or a second] [or a double] \bite of the cherry esp BRIT eine zweite Chance
    II. vt
    <bit, bitten>
    1. (cut with teeth)
    to \bite sb jdn beißen; insect jdn stechen
    to \bite one's lips sich dat auf die Lippen beißen; ( fig) sich dat das Lachen verbeißen
    to \bite one's nails an seinen Nägeln kauen
    2. (grip road)
    to \bite the road tyres greifen
    3. (affect people)
    to \bite sth sich akk auf etw akk auswirken
    the laws \bite him hard die Gesetze treffen ihn hart
    4.
    to \bite the bullet in den sauren Apfel beißen
    to be badly bitten by sth von etw dat schwer erwischt worden sein fam
    the racing bug bit him badly das Rennfieber hat ihn schwer mitgenommen
    what's biting you? ( fam) was ist mit dir los?
    to \bite the dust ( esp hum: crash) stürzen; (die) ins Gras beißen sl; ( fig) scheitern
    to \bite the hand that feeds one die Hand beißen, die einen füttert
    \bite me! AM ( vulg) leck mich am Arsch! derb
    to \bite one's tongue sich dat auf die Zunge beißen
    III. vi
    <bit, bitten>
    1. (with teeth) dog, snake beißen; insect stechen
    just go and ask hershe won't \bite ( hum) frag sie mal — sie beißt [dich] schon nicht
    to \bite into sth in etw akk beißen
    2. ( also fig: take bait) anbeißen
    to \bite at bait anbeißen a. fig
    these tyres are biting very well diese Reifen haben ein sehr griffiges Profil
    4. (affect adversely) einschneidende Wirkung haben
    the recession was beginning to \bite die Rezession machte sich langsam bemerkbar
    5. (reduce)
    to \bite into sth etw reduzieren
    her job began to \bite into her free time ihr Job nahm immer mehr ihrer Freizeit in Anspruch
    6. (attack)
    to \bite into sth:
    the rope bit into his flesh das Seil schnitt in sein Fleisch ein; ( fig)
    the cold began to \bite into their bones die Kälte begann ihnen in die Knochen zu kriechen
    7.
    once bitten, twice shy ( prov) ein gebranntes Kind scheut das Feuer prov
    that \bites! ( fam) so ein Mist! fam
    * * *
    [baɪt] vb: pret bit, ptp bitten
    1. n
    1) Biss m

    he took a bite ( out) of the apple — er biss in den Apfel

    2) (= wound etc) (= dog, snake, flea bite etc) Biss m; (= insect bite) Stich m; (= love bite) (Knutsch)fleck m (inf)
    3) (FISHING)

    I think I've got a bite — ich glaube, es hat einer angebissen

    4) (of food) Happen m

    there's not a bite to eat —

    5)
    6)

    (of file, saw) the file has lost its bite — die Feile ist stumpf geworden

    7) (of sauce etc) Schärfe f
    2. vt
    1) (person, dog) beißen; (insect) stechen

    to bite one's tongue/lip (lit, fig)sich (dat)

    don't worry, he won't bite you (fig inf) — keine Angst, er wird dich schon nicht beißen (inf)

    he had been bitten by the travel/music bug — ihn hatte das Reisefieber/das Musikfieber erwischt (inf)

    to bite the hand that feeds you (prov)sich (dat) ins eigene Fleisch schneiden

    2) (cold, frost, wind) schneiden in (+dat)
    3) (file, saw) schneiden in (+acc); (acid) ätzen
    4) (inf

    = swindle) I've been bitten — ich bin reingelegt worden (inf)

    3. vi
    1) (dog etc) beißen; (insects) stechen
    2) (fish fig inf) anbeißen
    3) (cold, frost, wind) beißen, schneiden
    4) (wheels) fassen, greifen; (saw, anchor) fassen; (screw) greifen
    * * *
    bite [baıt]
    A v/t prät bit [bıt], pperf bitten [ˈbıtn], obs bit
    1. beißen:
    a dog bit her (on the) leg ein Hund biss sie ins Bein;
    bite the hand that feeds one Gutes mit Schlechtem vergelten;
    bite one’s nails
    a) an den Nägeln kauen,
    b) fig nervös oder unruhig sein;
    bite the dust (US a. ground) umg
    a) ins Gras beißen,
    b) abgeschmettert werden (Plan etc),
    c) dran glauben müssen (getrunken werden, ausrangiert werden);
    what’s biting you? umg was ist mit dir los?;
    I’ve been bitten before ich bin ein gebranntes Kind;
    bite back sich eine Äußerung etc verkneifen;
    bite off abbeißen;
    bite off more than one can chew umg sich zu viel zumuten, sich übernehmen; bitten B, bullet, head Bes Redew, lip A 1, tongue A 1
    2. beißen, stechen (Insekt)
    3. a) beißen in (dat):
    the smoke bit our eyes der Rauch beizte uns die Augen
    b) jemandem schneiden in (akk):
    4. schneiden in (akk) (Säge)
    5. CHEM ätzen, zerfressen, angreifen
    6. fig (nur passiv) angreifen, in Mitleidenschaft ziehen:
    badly bitten schwer mitgenommen
    7. the biter bit der betrogene Betrüger;
    it was a case of the biter bit er etc wurde mit seinen eigenen Waffen geschlagen
    B v/i
    1. (zu)beißen:
    a) (hinein)beißen in (akk), anbeißen,
    b) A 4, A 5;
    a) etwas zum Beißen,
    b) fig etwas Konkretes;
    come on, I don’t bite ich beiß schon nicht!; bullet
    2. anbeißen (auch fig), schnappen (at nach) (Fisch)
    3. beißen, stechen (Insekt)
    4. beißen (Rauch, Gewürz etc), schneiden (Wind, Kälte etc)
    5. fassen, greifen (Rad, Schraube etc)
    6. fig beißend oder verletzend sein
    7. a) sich (besonders negativ) auswirken (Maßnahme)
    b) greifen (Sanktionen etc)
    C s
    1. Beißen n, Biss m:
    he took a bite out of the apple er biss in den Apfel;
    be given two bites of ( oder at) the cherry Br umg eine zweite Chance bekommen;
    put the bite on sb US sl jemanden unter Druck setzen
    2. Biss m, Stich m (eines Insekts)
    3. Biss(wunde) m(f)
    4. auch bite to eat Bissen m, Happen m (a. weitS. Imbiss od Nahrung):
    I haven’t had a bite to eat all day ich hab den ganzen Tag noch nichts gegessen
    5. (An)Beißen n (der Fische):
    he hasn’t had ( oder got) a single bite yet bei ihm hat noch kein einziger Fisch angebissen
    6. Fassen n, Greifen n (von Rädern, Schrauben etc):
    these screws have plenty of bite diese Schrauben fassen oder greifen sehr gut;
    sth has lost its bite fig etwas greift nicht mehr
    7. CHEM Beizen n, Ätzen n
    8. Schärfe f (eines Gewürzes etc)
    9. fig
    a) Bissigkeit f, Schärfe f
    b) Würze f, Geist m
    c) SPORT Biss m
    * * *
    1. transitive verb,
    bit, bitten beißen; (sting) [Moskito usw.:] stechen

    bite one's nails — an den Nägeln kauen; (fig.) wie auf Kohlen sitzen

    bite one's lip(lit. or fig.) sich (Dat.) auf die Lippen beißen

    he won't bite you(fig. coll.) er wird dich schon nicht beißen

    bite the hand that feeds one(fig.) sich [seinem Gönner gegenüber] undankbar zeigen

    bite the dust(fig.) daran glauben müssen (ugs.)

    what's biting or bitten you? — (fig. coll.) was ist mit dir los?; was hast du denn?

    2. intransitive verb,
    bit, bitten
    1) beißen; (sting) stechen; [Rad:] fassen, greifen; [Schraube:] fassen; (take bait, lit. or fig.) anbeißen
    2) (have an effect) sich auswirken; greifen
    3. noun
    1) (act) Biss, der; (piece) Bissen, der; (wound) Bisswunde, die; (by mosquito etc.) Stich, der

    can I have a bite? — darf ich mal [ab]beißen?

    2) (taking of bait) [An]beißen, das
    3) (food) Happen, der; Bissen, der

    I haven't had a bite [to eat] since breakfast — ich habe seit dem Frühstück nichts mehr gegessen

    4) (incisiveness) Bissigkeit, die; Schärfe, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (snack) n.
    Happen - m. n.
    Beißen -ereien n.
    Biss -e m.
    Bissen - m.
    Stich -e (Mücken-) m. v.
    (§ p.,p.p.: bit, bitten)
    = beißen v.
    (§ p.,pp.: biß, gebissen)
    schneiden v.
    (§ p.,pp.: schnitt, geschnitten)

    English-german dictionary > bite

См. также в других словарях:

  • Nahrung — Nahrungsmittel; Lebensmittel; Esswaren; Essen; Viktualien (veraltet); Kost; Futter * * * Nah|rung [ na:rʊŋ], die; , en: alles Essbare, Trinkbare, was ein Mensch oder ein Tier zur Ernährung, zum Aufbau und zur Erhaltung des Organismus braucht und… …   Universal-Lexikon

  • Nahrung — besteht aus ess und trinkbaren Stoffen, die ein Lebewesen zur Ernährung braucht und zu sich nimmt, um den Organismus aufzubauen und seine Gesundheit zu erhalten. Nahrung enthält in der Regel energiereiche organische Verbindungen. Nahrung wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Nahrung — (Gare), in der Glacé und Kidgerberei der homogene, durch Verrühren von Mehl und Eidotter mit einer Lösung von Alaun und Kochsalz hergestellte dünnflüssige Teig, welcher in die vorbereiteten Blößen eingetreten oder eingewalkt wird und deren… …   Lexikon der gesamten Technik

  • mit — mit: Das gemeingerm. Wort (Adverb, Präposition) mhd. mit‹e›, ahd. mit‹i›, got. miÞ, schwed. med ist wahrscheinlich mit griech. metá »zwischen, mit, nach, hinter« (↑ meta..., ↑ Meta...) verwandt. – Zus.: Mitarbeiter (16. Jh.; in Luthers… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nahrung — 1. Böse Nahrung macht kunstreiche Leute. 2. De Nahrung hebben will, mot mennig Hôre Jüffer heten. (Ostfries.) – Bueren, 243; Frommann, IV, 142, 338; Eichwald, 818; Kern, 408; Hauskalender, II; Schlingmann, 691. Geschäftsleute, die Kunden gewinnen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nahrung, die — Die Nahrung, plur. die en. 1. Dasjenige, was nähret. 1) Eigentlich. Diejenigen Theile eines genießbaren Körpers, welche durch ihren Übergang in den thierischen Körper denselben erhalten und stärken, d.i. die auf mancherley Art abgehenden Theile… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten — (NGG) Zweck: Gewerkschaft Vorsitz: Franz Josef Möllenberg Gründungsdatum: 1865 Mitgliederzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenrecht auf Nahrung — Das Recht auf Nahrung, zutreffender Recht auf angemessene Ernährung genannt, ist als Menschenrecht völkerrechtlich verankert in Artikel 11 des Sozialpakts. Das Recht auf „ausreichende Ernährung“ findet sich dort in Absatz 1 als Teil des Rechts… …   Deutsch Wikipedia

  • Recht auf Nahrung — Das Recht auf Nahrung, zutreffender Recht auf angemessene Ernährung genannt, ist als Menschenrecht völkerrechtlich verankert in Artikel 11 des Sozialpakts. Das Recht auf „ausreichende Ernährung“ findet sich dort in Absatz 1 als Teil des Rechts… …   Deutsch Wikipedia

  • Hund als Nahrung — Hundefleisch Gericht, Guilin, China mit einem Hundeschwanz garniert. Hundefleisch wird in einigen Ländern als Nahrung genutzt, zum Beispiel in Korea, Vietnam und einigen südlichen Provinzen Chinas wie Guangdong. Allerdings hat sich in vielen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»